Oberasbach auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune

83 bayerische Kommunen gehören bereits offiziell dazu, so zum Beispiel der Landkreis Fürth, die Stadt Stein und seit Kurzem auch der Markt Cadolzburg. Nun macht sich auch Oberasbach auf den Weg in Richtung Zertifizierung.
Immer öfter aufs Rad umzusteigen, das bietet sich in einer "Stadt der kurzen Wege" wie Oberasbach geradezu an. Viele Möglichkeiten bieten sich hier für Freizeitradler auf zahlreichen Routen im Umkreis. Erklärtes Ziel ist es aber, Menschen auch im Alltag dazu zu bringen, schadstofffreie Verkehrsmittel vermehrt zu nutzen. Das heißt auch, immer öfter dem Fahrrad den Vorzug vor dem Auto zu geben.
Mit ihrer Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK e.V.) möchte die Stadt ihr Konzept für eine klimafreundliche Mobilität überprüfen und professionell überarbeiten.
An dieser Stelle finden Sie in Zukunft alle Themen rund um den Radverkehr in unserer Stadt und die Schritte auf dem Weg zur "fahrradfreundlichen Kommune". Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Anregungen und Kritik? Info bitte an fahrrad@oberasbach.de
Aktuelle Meldungen rund um den Radverkehr
Eine Ausfahrt in die Natur, vertraute Orte in Oberasbach wiedersehen oder ein Einkauf auf dem Wochenmarkt und dabei Wind in den Haaren spüren – das ist für Senioren und mobilitätseingeschränkte Menschen jetzt wieder möglich.Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Weitere Informationen:
persönlich bei Renate Schwarz vom Quartiersmanagement der Diakonie Fürth in Oberasbach oder Nicoleta Schadi im Treffpunkt Alte Post, Am Rathaus 6, oder unter 0911 801 937 19 oder an rikscha@oberasbach.de
Den Flyer zum Projekt Radeln ohne Alter finden Sie hier. Er liegt u.a. im Rathausfoyer oder im Treffpunkt Alte Post aus.

Mit der E-Ladesäule für E-Bikes am Rathaus stellt die Stadt den Fahrradbegeisterten seit Anfang April ein weiteres kostenfreies Angebot zur Verfügung. Mehr
Am 17. März luden das Jugendhaus-Team und die Fahrradtüftler um Volker Dittmar von der Fahrrad-Nachbarschaftswerkstatt erstmals zu einer Bike-Werkstatt speziell für Kinder und Jugendliche in den OASIS-Innenhof ein. Schon Drei- und Sechsjährige waren mit Feuereifer dabei. Mehr
Die kostenlose Reparatur-Workshop-Reihe der Oberasbacher Fahrradwerkstatt erfreut sich großer Beliebtheit. Jetzt gibt es die geballte Ladung Schrauber-Wissen zusätzlich auch zum bequemen Selbststudium und zum Nachschlagen spezieller Problemlösungen daheim. Mehr

„Willst du Auto fahren oder musst du Auto fahren?“ Diese Frage stellte Katja Diehl zahlreichen Interviewpartner:innen im Zuge der Recherchen für ihr Buch „Autokorrektur“ und gab damit den Anstoß für viel Reflektion über das persönliche Mobilitätsverhalten. Mehr
Mitarbeitende des städtischen Bauhofs sind künftig umweltfreundlich mit einem schwarzen E-Lastenrad mit leuchtend orangefarbenem Transportkasten unterwegs. Mehr

Seit Anfang dieser Woche steht OLAF - das Oberasbacher Lastenfahrrad zur Ausleihe bei Radl-Kaiser in der Linder Siedlung in Oberasbach zur Verfügung. Und bereits am Dienstag, 18. Oktober, hat Johannes Fuchs sich das Gefährt ausgeliehen, um eine befreundete Familie umweltfreundliich mit ihrem Gepäck vom Oberasbacher Bahnhof abzuholen. Mehr

Bereits im Frühjahr fand dazu eine Bürgerumfrage zu den drei Fokus-Themenfeldern Wohnen & Siedlungsstruktur, Klima & Grünflächen sowie Mobilität & Verkehr statt. Nun folgte am 8. August ein neues Format der Bürgerbeteiligung: ein „mobiles Bürgergespräch“ in Form der ISEK-Radtour zu den Entwicklungsschwerpunkten im Stadtgebiet.. Mehr
Oberasbach ist unterwegs zur fahrradfreundlichen Kommune: Auf diesem Weg sollen auch die Kinder mitgenommen werden. Um ihnen ein gutes Sicherheitsgefühl auf dem Rad im Straßenverkehr zu vermitteln, organisierte die Stadt Oberasbach am Samstag, den 23. Juli 2022 ein Fahrradsicherheitstraining für Zweit- bis Viertklässler. Mehr
Großartiges STADTRADELN-Ergebnis für Oberasbach: Im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 09. bis 29. Mai 2022 haben 228 aktive Radelnde in 19 Teams sage und schreibe 55.613 Kilometer zurückgelegt. Somit hat die Kommune die meisten Kilometer im Landkreis Fürth erreicht. Mehr
Auf geht's. Am Sonntag, den 22. Mai, können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam in die Pedale treten und unsere Stadt erkunden. Start und Ziel sind das Jugendhaus OASIS. Dazwischen liegen abwechslungsreiche 14 km.
Vielleicht sind Ihnen im Stadtgebiet schon neue Schilder mit der Aufschrift „Rücksicht macht Wege breit“ aufgefallen? Die Hinweistafeln sollen daran erinnern, dass die gemeinsame Nutzung von Wegen das gegenseitige Verständnis aller Verkehrsteilnehmenden füreinander und ständige Vorsicht erfordert. Mehr

Seit 7. Februar 2022 gibt es im Oberasbacher Zentrum einen weiteren Service für Radler: Am Treffpunkt Alte Post hängt nun ein Fahrradschlauchautomat mit Ersatzteilen einer bekannten Qualitätsmarke. Die Neuerung geht auf eine Initiative des städtischen Tiefbauamts und des Oberasbacher Fachgeschäfts Zweirad Mlady zurück. Direkt daneben befindet sich jetzt auch die DIY-Fahrrad-Reparaturstation, die seit Mitte Oktober am Rathausplatz stand.
Mehr...

Im Rahmen einer Online-Konferenz haben das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die AGFK am 27. Januar 2022 fahrradfreundliche Kommunen in Bayern ausgezeichnet. Elf Kommunen wurden neu in die AGFK aufgenommen, unter ihnen auch die Stadt Oberasbach.
Mehr...
Am 12.Oktober durfte die Stadt Oberasbach bei der sogenannten "Vorbereisung" in Theorie und Praxis präsentieren, wie sie sich mit dem Thema Fahrradfreundlichkeit auseinandergesetzt hat. Mit Erfolg, denn am Ende des Tages bestätigte das Gremium die Aufnahme Oberasbachs in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V. (AGFK).
Mehr über den Ablauf der Bestandsaufnahme erfahren Sie >>hier<<.

Reifen platt und keine Pumpe dabei - Schutzblech wackelt und kein Schraubenschlüssel griffbereit? Eine kleine Fahrradpanne unterwegs kann einem Radler das Leben schon mal schwer machen ...
Für diese Fälle möchte die Stadt Oberasbach mit der ersten Do-it-yourself Fahrrad-Reparaturstation im Stadtgebiet jetzt Abhilfe schaffen.
Mehr über das neue Serviceangebot der Stadt lesen Sie >>hier<<.

Die Kinder aus dem Johannes-Kindergarten in Oberasbach hatten eine ganz eigene, besondere Idee zum Thema "Fahrradfahren in Oberasbach". Sie verzierten ein entsorgtes Fahrrad in den Farben ihrer Kita mit bunten Blumenranken und laminierten Fotos von jedem der 29 Vorschulkinder und brachten es persönlich zum Rathaus. Dort kam es gerade pünktlich an, um zur Vorbereisung durch die AGFK den Sitzungssaal zu schmücken.
Mehr über den Besuch der 5- bis 6-Jährigen bei Birgit Huber und Norbert Schikora können Sie >>hier<< nachlesen.
Wer heute in den Straßen Oberasbachs unterwegs ist, entdeckt an sechs Standorten der Stadtreklame Nürnberg eine bunte Überraschung. Von A wie Alexander bis V wie Vincent haben sich kleine Künstler bereit erklärt, ihre Sicht eines Fahrradfahrers zu Papier zu bringen. 83 einzigartige Gemälde sind entstanden, alle können mindestens bis 14. Oktober im Stadtgebiet bewundert werden.
Wie dieses Kunstprojekt entstanden ist und wie wichtig uns die Sicht der jüngsten Radfahrer ist, lesen Sie >> hier <<.

Oberasbach ist zurzeit nicht nur inhaltlich unterwegs in Richtung fahrradfreundliche Kommune. Auch nach außen hin schmückt sich die Stadt für die im Oktober stattfindende sogenannte "Vorbereisung" oder "Erstbereisung" durch die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK e.V.), die diesen begehrten Titel vergibt.
Was sich die städtische Gärtnerei zum Thema "Fahrrad" hat einfallen lassen, lesen Sie >> hier <<.

Im Landratsamt Zirndorf hat Landrat Matthias Dießl die Gewinner der diesjährigen Mitmachaktion geehrt. Für die Stadt Oberasbach freute sich Oberasbachs Zweiter Bürgermeister Norbert Schikora, dass Oberasbach mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung "Fahrradaktivste Kommune" ausgezeichnet wurde, und nahm stellvertretend die Siegerurkunde entgegen.
Mehr dazu erfahren Sie >>hier<<.
Die Gründungsveranstaltung der ADFC-Ortsgruppe Oberasbach am 15. Juli in den Räumen der Alten Post stieß auf reges Interesse. Über 30 Personen waren gekommen, um sich über den Fahrrad-Club zu informieren und für ihre Stadt einen vierköpfigen Vorstand zu wählen. Dieser will sich sofort mit einbringen und der Expertise des Verbands die Stadt beim Projekt "Fahrradfreundliche Kommune" unterstützen.
Näheres über die Veranstaltung lesen Sie >> hier <<.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern der 18 Teams, die Oberasbach in diesem Jahr zu einem richtig guten Ergebnis verholfen haben: 117 Radlerinnen und Radler haben insgesamt über 33.000 Kilometer erfahren. Damit haben wir im Landkreisvergleich hinter dem Markt Cadolzburg den zweiten Platz in der Gesamtwertung erreicht. Ein tolles Ergebnis!
Was sonst noch bemerkenswert war im dreiwöchigen STADTRADELN-Zeitraum, lesen Sie >>hier<<.

Mit großer Spannung erwartet, stellten Herr Kiesel-Peiker und Herr Gemeinhardt vom Staatlichen Bauamt Nürnberg am Montag in der Sitzung des Stadtrates den aktuellen Stand der Planungen zum Radschnellweg Nürnberg – Stein – Oberasbach – Zirndorf dem Stadtrat und der Öffentlichkeit vor.
Nähere Informationen zu den Planungen finden Sie >>hier<<.
Abgestimmt auf die kleinen Verkehrsteilnehmer war die diesjährige STADTRADELN-Abschlussveranstaltung mit großartiger Unterstützung der Verkehrswacht Fürth. 88 Oberasbacher Grundschulkinder hatten die Möglichkeit, ihr Fahrgeschick an fünf Stationen eines Parcours zu testen.
Alle Informationen und eine Bildauswahl finden Sie >>hier<<.
Vergangenen Samstag wurde sie offiziell eröffnet, die lange geplante Fahrrad-Reparaturwerkstatt in Oberasbach. Zum Start hatte Initiatorin Renate Schwarz alle am Projekt Beteiligten eingeladen: So fanden sich die Bürgermeister der Stadt, Birgit Huber und Norbert Schikora ebenso ein wie Vertreter der Bürgerstiftung und der Presse - und natürlich das Reparatur-Team um Volker Dittmar. Nach kurzen Reden wurde dann auch gleich gebastelt und geschraubt.
Wie die Initiatoren den Start erlebt haben, lesen Sie >>hier<<.

Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg stellt den insgesamt rund 50 Kilometer langen Radwanderweg auf den Prüfstand. Bei sommerlichem Radfahrwetter erkundete ein Team aus Bürgermeistern, Mitgliedern der Bauämter und Fahrradbeauftragen die zweite Etappe des Allianzrundweges.
Mehr über die Tour und das Ziel des Gemeinschaftsprojekts lesen Sie >>hier<<.

Die Bürgermeister der Stadt Oberasbach, Birgit Huber und Norbert Schikora, ermuntern alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen an der Kampagne des Klima-Bündnis, die in wenigen Tagen startet.
Weiter Informationen finden Sie >>hier<<.
Von Sonntag, 6. Juni bis einschließlich Samstag, 26. Juni 2021 ist in diesem Jahr der Landkreis Fürth zeitgleich mit der Stadt Fürth bei der Aktion des Klima-Bündnis dabei. Melden Sie sich jetzt schon an und verhelfen Sie Oberasbach zu einem tollen Ergebnis. Weitere Informationen finden Sie >>hier<<.
Es tut sich was in der "alten Schreinerei" im Jugendhaus Oasis. Nach Fürther Vorbild soll hier demnächst eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt entstehen. Ins Leben gerufen hat dieses Projekt Quartiersmanagerin Renate Schwarz gemeinsam mit Volker Dittmar, einem leidenschaftlichen Radler.
Was wir vor der Eröffnung schon verraten, lesen Sie >>hier<<.
Mehr Sicherheit und mehr Platz für Fahrradfahrer und Fußgänger auf dem Weg entlang der südlichen Bachstraße vom Kreisverkehr zum S-Bahn-Haltepunkt Oberasbach. Das ist das Ziel des in der letzten Aprilwoche aufgebrachten Fahrradschutzstreifens in der südlichen Bachstraße.
Mehr dazu erfahren Sie >>hier>>
Am 19. April hat der Umwelt-, Bau- und Grundstücksausschuss entschieden, dass eine Geländerundstrecke für BMX- und Mountainbikes oberhalb des Hans-Reif-Sportzentrums angelegt wird. Der Pump-Track spricht in erster Linie jugendliche und jung gebliebene Radler an, die mit ihren Bikes auch mal gerne abseits der befestigten Radwege unterwegs sind - eine Bereicherung also für das Oberasbacher Freizeitangebot ...
Einzelheiten zur Planung und zum Ablauf erfahren Sie >>hier<<.
Jetzt sind Sie gefragt! Auf welchen Wegen sind Sie bevorzugt mit dem Fahrrad unterwegs? Diese und weitere Fragen finden Sie >> hier <<.
Ihre Antworten senden Sie bitte formlos an unsere neue E-Mail-Adresse: fahrrad@oberasbach.de
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Verkehrszählungen für Autofahrer gibt es, für den Radverkehr sind sie bislang eher selten. Dabei sind sie ein wichtiges Instrument, wenn es um die Entwicklung neuer Radverkehrskonzepte geht. Der Landkreis Fürth hat jetzt eine Dauerzählstelle - auf dem Biberttalradweg bei Leichendorf.
Wie das zustande kam und wie es funktioniert, lesen Sie >>hier<<.
Bereits im November 2019 hat sich die Stadt Oberasbach auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses um die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen (AGFK e.V.) beworben. Nun steht das Datum für die sogenannte Erst- oder Vorbereisung fest ...
Zum ausführlichen Beitrag kommen Sie >hier<.
Wenn die Tage kürzer und trüber werden, ist auch besonders für Fahrradreisende wichtig, im Verkehr gut erkannt zu werden. Sie selbt können eine Menge dafür tun. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass Scheinwerfer und Rücklicht funktionstüchtig sind. Reflektoren erhöhen Ihre Sicherheit ebenfalls. Falls Sie einen Anhänger besitzen, dürfen Sie auch diesen "strahlen" lassen.
Viele nützliche Details finden Sie in dieser Broschüre der AGFK.