Zählerstandsmeldung
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
bitte füllen Sie die Felder im untenstehenden Formular aus und (ganz wichtig!) bestätigen Sie Ihre Angaben mit der Schaltfläche "Absenden".
Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren gemeldeten Daten.
Mit freundlichen Grüße
Ihre Stadtverwaltung
Wasserzählermeldung
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieses Formulars zur Verfügung stellen, werden nur für die Verarbeitung der Wasserverbrauchsdaten bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Wir werden personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weiterleiten, die keine Partner (Webseitenprogrammierer, Hoster der Server) sind, es sei denn wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zu einer Herausgabe gezwungen. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Werbezwecken.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Website.
Grundsätzliche Hinweise
In der Regel verbrauchen die Bürgerinnen und Bürger im Sommer mehr Frischwasser als im Winter. Dieses wird vor allem im Garten verwendet und versickert daher im Boden und fließt nicht über die Kanalisation ab. Durch die sogenannte Winterwasserformel werden diese Mengen für die Bürgerinnen und Bürger nicht bei den Abwassergebühren berücksichtigt.
Deshalb werden die Wasserzählerstände in Oberasbach zweimal im Jahr ermittelt, jeweils 31. März und zum 30. September. Jeweils Mitte März und Mitte September erhalten grundsätzlich alle Immobilieneigentümer Ablesekarten mit der Bitte, den Zählerstand selbst abzulesen und ihn möglichst umgehend an die Stadt Oberasbach zu melden.
Dazu haben Sie drei Möglichkeiten:
- online unter www.oberasbach.de und dann weiter zum Meldeformular für die Wasserzählermeldung
- mittels QR-Code (auf der Ablesekarte) zum Meldeformular für die Wasserzählermeldung
- oder mit der ausgefüllten Ablesekarte, die Sie entweder am Rathaus in den Briefkasten werfen oder kostenfrei an die Stadt Oberasbach (Rathausplatz 1) per Post zurücksenden können.
Wasserzähler mit aktiviertem Funk müssen nicht gemeldet werden.
Ihre Debitorennummer finden Sie oben rechts auf dem Brief zur Wasserzählerstandsmeldung im grauen Feld und Ihre Wasserzählernummer befindet sich auf der abtrennbaren Postkarte oben in der Mitte.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hinweise: Wasserzähler richtig ablesen
Zum Ablesen des digitalen Wasserzählers öffnen Sie bitte die Abdeckklappe an der Oberseite.
Zählernummer
Die Zählernummer finden Sie direkt unterhalb des Displays.
Zählerstandsablesung
Das Display zeigt insgesamt fünf Werte nacheinander in einer Anzeigenschleife an, u.a. den Wasserzählerstand (m³). Diese wechseln durch einen Impuls auf dem optischen Sensor, der sich mittig unterhalb des Displays befindet. Verdecken Sie den optischen Sensor mehrfach bis die Wasserzähleranzeige (in m³) im Display erscheint und tragen Sie diesen Wert im Meldeformular ein.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den digitalen Ultraschall-Wasserzählern finden Sie in unserer Kurzanleitung oder auf der Homepage des Herstellers.
Zum Ablesen des mechanischen Wasserzählers öffnen Sie bitte die Abdeckklappe an der Oberseite.
Zählernummer
Die Zählernummer ist unterhalb der analogen Anzeige in den Rand eingestanzt.
Zählerstandsablesung
Die analoge Anzeige zeigt Ihnen fünfstellig den Wasserverbrauch (in m³) an. Bitte tragen Sie diesen Wert im Meldeformular ein.
Ansprechpartner
-
Stadt Oberasbach (Wasserversorgung)Rathausplatz 1 , 90522 Oberasbach
-
- Manuela Kettner
- 0911 9691-1241
- 0911 9691-1990
- E-Mail senden
Stadt Oberasbach
Rathausplatz 1
90522 Oberasbach
- 0911 9691-0
- 0911 9691-1990
- E-Mail senden
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr
Mittwoch zusätzlich 13.00-18.00 Uhr