Vorlese-Donnerstag für Kindergartenkinder

Gebannt zuhören und sich in Phantasiewelten entführen lassen: Die Stadtbücherei lädt Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern wieder zum Vorlese-Nachmittag ein.
Gebannt zuhören und sich in Phantasiewelten entführen lassen: Die Stadtbücherei lädt Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern wieder zum Vorlese-Nachmittag ein.
Seit sie sich erinnern kann, leidet die 18-jährige Edda unter einem oft wiederkehrenden Traum. Sie sieht ein reetgedecktes Haus, im Inneren liegt ein blutüberströmter Mann am Boden, eine Frau hält ein Messer in der Hand und weint.
"Der Zugang zum Mausoleum, beidseitig von Rhododendren umrahmt, führt über vier Stufen hinauf zum Eingang. Ich sehe ins Innere der Gedenkstätte. Vier Grabtafeln. Was ist das? Dieses Feld auf der linken Seite scheint mir direkt ins Gesicht zu springen. Es ist leer. Darunter die Inschrift: Radulf Graf zu Castell-Rüdenhausen. Das andere Feld war für seine Ehefrau bestimmt. Warum ist es unbeschrieben, wer war dieser Graf?"
Kaspar Hauser – das Kind Europas, ein ungelöster Kriminalfall, ein Mythos. Wer war dieser rätselhafte Findling, der am Pfingstmontag des Jahres 1828 in Nürnberg auftauchte und fünfeinhalb Jahre später in Ansbach gestorben ist? War er der Prinz von Baden, der Thronfolgestreitigkeiten zum Opfer gefallen ist, oder doch nur ein Betrüger? War er tatsächlich jahrelang alleine bei Wasser und Brot eingesperrt, oder hat er alles nur erfunden, um sich Aufmerksamkeit zu erschleichen?
Vor 125 Jahren, am 10. Februar 1898, kam Bertolt Brecht zur Welt. Er hinterließ literarische Spuren, die auch heute noch ganz aktuell sind.