Europäische Malerinnen in der Vormoderne und die Voraussetzungen weiblicher Kreativität

Kaum jemand kennt sie: Die Malerinnen, Kupferstecherinnen und Porträtistinnen der europäischen Geschichte. Dabei schuf zum Beispiel die Künstlerin Elisabetta Sirani im Bologna des 17. Jahrhunderts außerordentliche Meisterwerke. Ihre Spezialität war es, ihren Namenszug raffiniert im Gemälde zu verstecken, zu finden nur für geübte Augen.
Die selbstbewusste römische Malerin Artemisia Gentileschi schuf mit der “Enthauptung des Holofernes” eine kaltblütige Darstellung, die die zeitgenössischen Gemüter entsetzte – ungewöhnliche Leistungen für ihre Epoche!
Wie stand es zur selben Zeit um ihre Kolleginnen in Deutschland? Zwar war ihnen hier vielerorts die Benutzung von Ölfarbe untersagt, nichtsdestotrotz schufen Künstlerinnen wie Susanna Maria von Sandrart oder Maria Sibylla Merian künstlerisch bemerkenswerte und auch wissenschaftlich bedeutsame Werke.
Nadja Bennewitz gibt Einblicke in das Werk und die Umstände, unter denen die Künstlerinnen arbeiteten.
Der Vortrag findet live im Kursraum in Oberasbach statt und wird online übertragen. Falls Sie online teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung unter vhs Oberasbach & Roßtal an. Die vhs schickt Ihnen dann einen Einwahllink. Sie brauchen dazu eine stabile Internetverbindung, einen Computer/Tablet/Smartphone mit Lautsprecher, und müssen den Nutzungsbedingungen der vhs.cloud zustimmen. Fragen können Sie auch von zuhause über den Chat stellen.
Bitte beachten Sie: Online-Anmeldungen werden nur bis 6 Uhr morgens am Tag der Veranstaltung sicher bearbeitet, danach können Sie gerne unter 0911/9691-2124 anrufen.