Napoleon Bonaparte und Europa
Ein Vortrag von Helga Zahlaus. Vor 250 Jahren, am 15. August 1769, wurde Napoleon Bonaparte geboren. Trotz seines raschen Aufstiegs in der Armee während der Französischen Revolution war kaum abzusehen, in welchem Ausmaß er, ab 1799 Alleinherrscher in Frankreich, den Verlauf der europäischen Geschichte bestimmen sollte.
Er schuf in Politik, Verwaltung und Recht wesentliche Voraussetzungen für das moderne Europa. Der Erlass des Code Civil, der die Ideen der Französischen Revolution von Gleichheit und Freiheit dauerhaft in einem einheitlichen Gesetzbuch verankerte, entfaltete Wirkung weit über Frankreich hinaus. Gleichzeitig beschworen aber ein übersteigerter persönlicher Ehrgeiz, die Überforderung aller Kräfte seiner Landsleute sowie Ausbeutung seiner Verbündeten eine wachsende Ablehnung gegen seine Herrschaft herauf, die letztlich zu seinem Scheitern führte.
Karten auch an der Abendkasse für Kurzentschlossene.