50 Jahre Reit- und Fahrverein Oberasbach

  • Vereine
Dre Frauen und ein Mann präsentieren eine Ehrenurkunde
Foto: (c) Stadt Oberasbach

In diesem Sommer feierte der Reit- und Fahrverein Oberasbach e.V. sein 50-jähriges Bestehen. Erste Bürgermeisterin Birgit Huber gratulierte nun den beiden Vorsitzenden Juliane Portuné und Elke Sattler im Rathaus zu diesem bemerkenswerten Jubiläum.

Frischer Wind in der Abteilung „Englischsprachige Literatur“

  • Stadtbücherei
Englischsprachige Buchtitel von oben, auf einem Tisch liegend

Sie werden häufig nachgefragt: Bücher in englischer Sprache, sowohl für Kinder als auch erwachsene Leser. Nun hat die Stadtbücherei mit Unterstützung eines Förderprogramms der Bayerischen Staatsbibliothek in den Aufbau dieser Mediengruppe investiert und in einem ersten Schritt circa 80 neue Bücher…

Unter einem Dach: Vorbeugender und abwehrender Brandschutz

  • Rathaus News
Ein Mann arbeitet am Schreibtisch.
Foto: (c) Stadt Oberasbach

Walter Rumrich, Thomas Ernst und Claudia Weiß haben zum 1. August neue Räumlichkeiten im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach bezogen. Die drei bilden sozusagen das „Kompetenzteam Brandschutz in Oberasbach“ und freuen sich, dass kurze Wege die Zusammenarbeit nicht nur untereinander, sondern…

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit mudra e.V.

  • Bauamt
  • Jugend & Kinder
  • Nachhaltigkeit, Umwelt & Klima
Blick in das Freiluftklassenzimmer, das nur an zwei Seiten von Wänden umgeben ist. Eine Holzkonstruktion hält das Flachdach darauf. Die Bänke sind Holzstämme mit rustikalem Touch.
Foto: (c) Stadt Oberasbach

Das Leitbild Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Stadt Oberasbach sieht u.a. eine nachhaltige Beschaffung vor. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Oberasbach ihre bereits langjährige, Zusammenarbeit mit mudra - Alternative Jugend- und Drogenhilfe e.V. in Nürnberg ausgeweitet. Damit werden…

Gedenken in Oława durch Birgit Huber

  • Bildung & Kultur
  • Bürgermeisterin
10 Frauen an ihrem Verkaufsstand in traditioneller Kleidung
Foto: (c) Ewald Trost

Der 1. September ist für die Menschen in Polen ein besonderer Gedenktag. An diesem Tag endete im Jahr 1939 durch den Einmarsch der deutschen Wehrmacht nach gut 20 Jahren die Unabhängigkeit der Zweiten Polnischen Republik.

Filter