Online und als Heft verfügbar!

Ende Februar startet das Sommersemester der Volkshochschule. Viele neue (und altbewährte) Kurse beginnen ab diesem Zeitpunkt. Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich jetzt noch schnell an. Das Programmheft liegt jetzt an den bekannten Stellen in Oberasbach und Roßtal aus.
Nachhaltig grün
Lebenslanges Lernen mit der vhs ist immer nachhaltig – manchmal geht es auch explizit um Nachhaltigkeit. Am 20. März arbeiten wir mindestens gedanklich an der Verkehrswende: Auto oder Rad? Hybrid oder Elektro? Oder überhaupt ganz anders? Wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte, erklärt die Expertin Katja Diehl bei der Lesung aus ihrem Sachbuch „Autokorrektur“ am Montag, 20. März 2023 in der Stadtbücherei (Kurs 8001).
Fangen wir vor unserer Haustüre an, gestalten wir unsere Gärten naturnah! (2605) Mit den Augen eines Försters blicken wir in Roßtal auf den „Wald im Wandel“ (Kurs 1315). Augenwischerei oder echtes Engagement? Das fragt sich der Verbraucherbildungsvortrag zu nachhaltigen Geldanlagen (Kurs 2304). Wenn die Finanzen dann sprudeln, kommen Sie mit uns ins Klärwerk nach Roßtal oder Nürnberg, wo die Oberasbacher Abwässer geklärt werden (Kurse 1302/03, 1310, 1333).
Vorträge am Abend
Spannende Vorträge drehen sich in diesem Semester um Kunst und Kultur: Wir sind „auf den Spuren Kaspar Hausers“ (Kurs 2201) unterwegs, widmen uns der Lyrik Bertholt Brechts (8000) und europäischen Malerinnen der Vormoderne (Kurs 8005D). Eine Reihe aus vier Vorträgen widmet sich dem aktuellen Thema „Krieg und Frieden“ in der Kunst: Das Friedensfest 1649 (Kurs 8006) macht den Anfang – Wallenstein lässt grüßen.
In Kooperation mit der Stadtbücherei Oberasbach finden Autorinnen und Autoren aus der Region eine Bühne bei der vhs: Lauschen und diskutieren Sie mit Ihnen die Bücher „Das leere Feld“ (Dagmar Nahler, Kurs 8002) und „Warum dieser Traum“ (Christine Leitl, Kurs 8004), oder gehen Sie auf „Stadtabenteuer“ (Kurs 8003) mit Matthias Kröner.
vhs.unterwegs: vor Ort und in der Welt
Wenn das Fernweh zuschlägt, lassen wir uns in Reiseberichten gedanklich mitnehmen nach Irland (Kurs 2100), in die Pyrenäen (Kurs 2101) oder nach Kuba – am besten mit dem Fahrrad, Tipps für die Reiseplanung im Vortrag inklusive.
Tatsächlich verreisen können Sie mit der vhs dieses Jahr u.a. musikalisch zu den Luisenburgfestspielen (Kurs 1101) oder nach Kufstein und Verona (Kurs 1103). Mit dem Motorrad geht es in die Steiermark (Kurs 1101). Besonderes Schmankerl: Unsere Kochkursleiterin Sabine Ederer fährt mit Ihnen auf kulinarische Kultur- und Wanderreise in die Sächsische Schweiz (Kurs 1109).
Verbraucherbildung mit Siegel
Die vhs wurde 2022 vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als „Stützpunkt Verbraucherbildung“ ausgezeichnet. Sie finden dieses Jahr noch mehr Angebote zur Verbraucherbildung im Programm.
Besonders an junge Menschen wenden sich die beiden Kurse „Wer wird Millionär – Geldanlegen für Menschen bis 30“ (Kurs 2313D) und „Berufsunfähigkeitsversicherung (Kurs 2315).
Durch die Förderung sind die Angebote kostenlos und anbieterunabhängig, d.h. unsere Kursleitungen informieren Sie sicher neutral, ohne Ihnen etwas zu verkaufen.
Onlinekurse
Für unsere Online- oder Hybridkurse nutzen wir die sichere vhs.cloud. Wenn Sie einen Onlinekurs ausprobieren möchten, sprechen Sie mit dem vhs-Team, das Ihnen gern weiterhilft.
Eine Informationsveranstaltung zu Depressionen als Volkskrankheit (Kurs 7005D) oder die natürliche Hausapotheke für Haustiere (Kurs 2603D) finden sich in unseren Live-Streams. Viele Förderkurse für Schülerinnen und Schüler werden als Onlinekurs angeboten, u.a. Englisch (Kurs 4401D-4501D) für verschiedene Schularten. Online-Sprachkurse finden sich auf verschiedenen Niveaus u.a. für Italienisch (Kurs 403D, 6422D) oder Spanisch (Kurs 6502D). Auch Französisch und Thailändisch können Sie in Hybridkursen online lernen. Viele zusätzliche Onlinekurse zur Beruflichen Weiterbildung bieten wir über das XpertBusiness-LernNetz mit Durchführungsgarantie an: von Finanzbuchführung bis Betriebswirtschaft.
Speziell für Ältere
In Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement sind neue Kursideen gerade für Ältere Bürgerinnen und Bürger entstanden: Neben den „Großelternkursen“ (Kurs 2402/2403) bringt ein Vortrag auf den aktuellen Stand zu Kinderkrankheiten (Kurs 2401). Diese und alle anderen Angebote können Sie online buchen, z.B. auf dem Smartphone. Kurse, in denen man das eigene Gerät mitbringt, richten sich auch an Ältere, z.B. „Das iPhone als Seniorenhandy“ (Kurs 5510). Vielleicht wollen Sie dazu noch Ihre English-Kenntnisse auffrischen? Je nach Sprachniveau beraten wir Sie gerne, auch zu unseren Vormittagskursen.
Über die rentable Geldanlage bis ins Alter informiert der Kurs 2314. Damit Sie das Geld dann auch noch fit ausgeben können, helfen unsere Gesundheitskurse, z.B. Sturz- oder Osteoporoseprophylaxe (Kurs 7233). Yoga hält alle Generationen fit, mancher Kurs richtet sich speziell an den Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren (Kurs 7111) aus. Und alle die nicht mehr gut auf den Boden kommen, sind beim Yoga auf dem Stuhl gut aufgehoben (Kurs 7110). Lieber mit Musik? Seniorentanz gibt es z.B. in Roßtal (Kurs 8120).
Programmheft und Anmeldungen
Das Programmheft liegt an den bekannten Verteilstellen aus, u.a. finden Sie es in den Rathäusern, den vhs-Geschäftsstellen sowie in Oberasbach im Treffpunkt Alte Post und in der Programmheftbox vor dem KuBiZ. Alle aktuellen Informationen zu den Kursen und freien Plätzen finden Sie auch auf www.vhs-oberasbach-rosstal.de.