Fahrradsicherheitstraining für Kinder

  • Jugend & Kinder
  • Mobilität

Der Abschluss der Aktion STADTRADELN war in diesem Jahr ganz auf die kleinen Radlerinnen und Radler zugeschnitten. Am Samstag, den 26. Juni luden die Stadt Oberasbach zusammen mit der Verkehrswacht Fürth zu einem Fahrradparcours auf den Pausenhof der Pestalozzi-Schule ein.

Eine der ersten, mit Vorsicht geplanten Veranstaltungen seit längerer Zeit kam fast ganz ohne Werbung aus. Großen Andrang gab es nämlich bei dem Fahrsicherheitstraining, das die Verkehrswacht Fürth und die Stadt Oberasbach gemeinsam über die beiden Grundschulen für Kinder der 2. bis 4. Klasse angeboten hatte.

So groß war der Andrang, dass die Veranstalter gut und genre einen zweiten Termin hätten bestücken können: Diesmal kamen 88 Kinder in insgesamt 11 Gruppen zum Zug. Morgens um 10 Uhr ging es los bei bestem Radlwetter. Um die Abstandsregeln einhalten zu können, wurden die Eltern seitens der Stadtverwaltung gebeten, ihre Kinder am Eingang Schulstraße in die Obhut der Veranstalter zu geben.

Optimale Betreuung durch Verkehrswacht

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrswacht erwiesen sich erwartungsgemäß als Profi-Coaches in Sachen Fahrradfahren: Zunächst wurden die  mitgebrachten Räder und Helme der Kinder auf Verkehrssicherheit bzw. richtigen Sitz geprüft. War alles in Ordnung, gab es einen Aufkleber, ansonsten eine Art "Mängelliste" für die Eltern, wenn Nachbesserungsbedarf bestand. Begutachtet wurden die verschiedenen Reflektoren, Glocke und Licht sowie die Bremsen.

Anschließend folgte die Einweisung in die einzelnen Stationen des Parcours, den jede Gruppe insgesamt etwa eine halbe Stunde ausprobieren durfte. Denn: "Zu einem sicheren Fahrradfahrer gehört nicht nur das Wissen über die Verkehrsregeln, sondern vor allem auch der geübte Umgang mit dem Fahrrad selbst!", so ist Markus Dieret, 2. Vorstand der Jugendverkehrsschule im Landkreis Fürth, überzeugt.

Fahrtechniken an fünf Stationen geprobt

An insgesamt fünf Stationen, die jeweils von Trainern der Verkehrswacht und sogar dem Vorstand selbst, Herrn Kreitinger, betreut wurden, konnten die Kinder dann üben: Und so bunt und unterschiedlich die Räder (und Helme!) der Schülerinnen und Schüler waren, so auch ihre Erfahrung und Geschicklichkeit auf zwei Rädern. Jeder konnte so fahren, wie er/sie es sich zutraute!

So ging es beim Kreisel gleich zu Beginn darum, einhändig Kurven zu fahren, bei den folgenden kleinen Holzklötzchen konnten die Kinder üben, die Spur zu halten. Das sogenannte "Brett" erforderte ein wenig Mut und viel Geschicklichkeit, beim Slalom durch die Hütchen waren wiederum Lenken und Gleichgewicht gefordert, bevor es am Ende in der Stop-Box um Zielgenauigkeit und abruptes Abbremsen ging. Bei all diesen Übungen waren die Mädchen und Jungen mit viel Freude und Engagement dabei.

Dankeschön von Bürgermeisterin

Über die unkomplizierte Zusammenarbeit und das Zustandekommen einer so schönen Veranstaltung für die jungen Radfahrer freut sich auch Bürgermeisterin Birgit Huber, die am Samstagvormittag mit dem Enkel als kleinstem Gast  und einem großen symbolischen Scheck vorbeischaute.

"Es ist uns ein Anliegen, die ehrenamtliche Arbeit der Jugendverkehrsschule ... mit dieser Geste zu unterstützen und einen kleinen Beitrag für den geplanten neuen Anhänger der Verkehrswacht zu leisten", bedankt sich die Bürgermeisterin für den ehrenamtlichen Einsatz des Verkehrswacht-Teams um den 2. Vorstand Markus Dieret.

Ein weiteres großes Dankeschön ging an die BRK Bereitschaft Oberasbach, die den ganzen Tag mit drei Sanitätern vor Ort war, und die Firma zweirad mlady für die großzügige Spende an Fahrradglocken, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften – zusätzlich zur Miniatur-Polizeikelle der Verkehrswacht.

88 Grundschulkinder kamen in Gruppen zum Fahrradparcours.
Zunächst wurden Räder und Helme gecheckt.
An fünf verschiedenen Stationen durften die anschließend Kinder üben.
Kleines Päuschen in der Straße der Kinderrechte
Bürgermeisterin Birgit Huber sagt ihre Unterstützung für den Förderverein der Jugendverkehrsschule im Landkreis Fürth zu und bedankt sich beim gesamten Team der Verkehrswacht Fürth.
Markus Dieret, 2. Vorstand der Verkehrswacht Fürth, und Gabriele Eitel, Rektorin der Grundschule Altenberg
Geschenke gab es am Ende in jedem Fall - für manch ein Kind auch eine "Mängelliste" für die Eltern.
Geprüft und für gut befunden!
Alle Nachrichten