Jetzt mitmachen: Umfrage zur Zukunft der Stadtbücherei

  • Rathaus News
  • Stadtbücherei

Quo vadis, Stadtbücherei? Wie zufrieden sind Sie mit unserem Angebot im Rathaus-Untergeschoss? Ein Lese-Café, gemütliche Lümmelecken zum Lesen, Selbstverbuchung, ein Gaming-Bereich für Jugendliche – was wünschen Sie sich an Verbesserungen? Und wie wichtig sind Ihnen z.B. gute ÖPNV-Anbindung, kostenlose Parkplätze und ein Standort im Zentrum? Darum geht es u.a. bei der nun startenden Nutzerumfrage.

Wir sind gerade intensiv dabei, über die Zukunft der Stadtbücherei nachzudenken. Dabei ist es uns besonders wichtig, Ihr Expertenwissen miteinzubeziehen. Auch auf Ihre Meinung als (Noch-)Nichtnutzer freuen wir uns!

Die Umfrage ist anonym. Bei Lesefans unter 16 Jahren können die Eltern gerne einen Fragebogen für ihr Kind ausfüllen.

Nehmen Sie sich bitte ungefähr zehn Minuten Zeit, über den folgenden Link gelangen Sie zur Online-Umfrage.

+++++++++++

>>> Hier <<< geht’s direkt zur Umfrage zur Zukunft der Oberasbacher Stadtbücherei!

+++++++++++

Wer lieber in Papierform teilnehmen möchte, findet die Umfrage auch in Kürze ausgedruckt in der Bücherei, im Kulturamt, im Foyer des Rathauses und im Treffpunkt Alte Post.Über die Ergebnisse dieser Befragung informieren wir Sie selbstverständlich im Anschluss.

Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung und Ihre Anregungen!

Ihr Stadtbücherei-Team

+++++++++++

Hintergrund:

Der Oberasbacher Stadtrat hat am 23. Mai 2022 einen Grundsatzbeschluss zur Auslagerung der Stadtbücherei aus dem Rathaus gefasst. Die Verwaltung erarbeitet derzeit die dazu notwendigen Grundlagen. Erste Schritte sind ein neues Konzept für die Stadtbücherei und die nun startende Nutzerumfrage.

Wussten Sie, dass man in der Oberasbacher Stadtbücherei rund 24.000 Medien gratis ausleihen kann, darunter auch Switch-Spiele und Tonies? Dass es im Rathaus-UG eine gut ausgestattete Kinder- und Jugendbuchabteilung sowie eine komfortable Online-Ausleihe gibt? Oder dass man dort in 30 aktuellen Zeitschriften für jeden Geschmack schmökern kann?

Sie hat viele Pluspunkte, aber gerade in baulicher Hinsicht ist es nicht gut um unsere Stadtbücherei bestellt: Durch die Unterbringung im Untergeschoss herrscht eine wenig einladende Kelleratmosphäre mit schlechten Lichtverhältnissen, die Möblierung ist sehr in die Jahre gekommen, der Brandschutz ist mangelhaft, die Raumaufteilung ist ungünstig – beispielsweise ist kein eigener Bereich für Jugendliche vorgesehen. Zwar gibt es direkt vor dem Eingang einen Aufzug, aber Barrierefreiheit nach heutigem Verständnis sieht anders aus. Ortsfremden muss man die etwas versteckte Lage und den Weg zum Eingang mühsam erklären.
Wie soll also ein attraktives und zukunftsträchtiges Büchereikonzept für Oberasbach aussehen?

„Bibliotheken als freiwillige Leistungen der Kommunen sind die meistgenutzten Kultureinrichtungen und können als zentrale Orte der Bildung, Information, Unterhaltung und Begegnung für alle echte Besuchermagnete sein“, weiß Stadtbüchereileiterin Edith Backer. Um das Konzept für Oberasbach zu entwickeln, sind daher nach einem Ausflug nach Zirndorf weitere Exkursionen zu vorbildhaften, modernen „Dritten Orten“ geplant. Außerdem holt sich die Stadtverwaltung Unterstützung von der Landesfachstelle Nürnberg der Bayerischen Staatsbibliothek. Und dann ist noch die erfreulich aktive Leserschaft gefragt. Denn in das Büchereikonzept sollen auch die Ergebnisse der oben verlinkten anonymen Nutzerumfrage einfließen.

Anspruchsvolle Standortsuche

Im Gespräch als neues Domizil für die Stadtbücherei sind sowohl Neubauten im Rathausumfeld – die Grundstücke „Alte Festwiese“ (Unterbringung in den sog. „Ergänzungsbauten“), Alte Post (Ersatzbebauung Postgebäude) und Stiftsstraße (Neubau anstelle des Parkplatzes) kommen hier infrage. Möglich wäre ein Zusammenlegen eines neuen „Kundencenters“ aus Einwohnermelde- und Passamt, Sozialamt, Standesamt etc. mit der Stadtbücherei. Auch für das KuBiZ am Rathaus, dem aktuellen Anlaufpunkt für Kulturamt und vhs, und den Treffpunkt Alte Post müssen mittelfristig neue Lösungen her.

Die zweite diskutierte Option ist die Integration der Stadtbücherei im oder am Pestalozzi-Schulzentrum, das am gleichen Ort als Bildungscampus neu entstehen soll. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die in den kommenden Monaten sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.

„Mit der Standortsuche muss bereits jetzt begonnen werden. Eine frühzeitige Festlegung auf eine der beiden Optionen ist wichtig, weil dies Auswirkungen auf die weiteren Planungen auch für das Pestalozzi-Schulzentrum haben wird“, erklärt Erste Bürgermeisterin Birgit Huber.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung bei der Gestaltung der Zukunft unserer Bücherei und halten Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden!

Foto: (c) Stadt Oberasbach Leiterin Edith Backer und ihre Mitarbeiterinnen Cláudia Hendrych und Priska Kräutlein (v.l.) freuen sich auf Ihr Feedback zur Stadbücherei!
Foto: (c) Stadt Oberasbach Die Oberasbacher Stadtbücherei ist in die Jahre gekommen.
Alle Nachrichten