Zu Fuß zur Schule – Ehrung für die Grundschule Altenberg

Am 18. Januar war die 3c der Grundschule Altenberg (GSA) im Rathaus zu Besuch, um sich von der Ersten Bürgermeisterin für den ersten Platz von allen Klassen der GSA bei der Aktion „Zu Fuß zur Schule 2022“ gratulieren zu lassen.
Gleich zu Schuljahresbeginn im September 2022, hatten insgesamt 370 Kinder der Grundschule Altenberg an der vierwöchigen Aktion „Zu Fuß zur Schule“ teilgenommen. Ziel der bundesweiten Aktion war es, dass möglichst viele Kinder ihren Weg zur Schule oder zum Kindergarten zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurücklegen, um so auf Fahrten mit dem PKW zu verzichten und CO2 einzusparen.
Um für ihre Leistung geehrt zu werden durften die rund 20 Kinder der 3c die Bürgermeisterin im Sitzungssaal des Rathauses besuchen. Birgit Huber lobte das Engagement der Kinder, die im Aktionszeitraum fast jeden Tag zur Schule gelaufen waren. Somit konnten viele Fahrten mit dem Elterntaxi vermieden und damit CO2 eingespart werden.
Auf die Frage der Bürgermeisterin, warum es denn so gut und wichtig sei, zu Fuß zur Schule zu laufen, schnellten die Finger der Kinder in die Höhe: „Man bewegt sich und es ist gesund“, „Es ist besser für die Umwelt als mit dem Auto zu fahren“, „Wenn man zu Fuß läuft produziert man keine schädlichen Abgase“. Dies waren nur einige der Aussagen der Kinder, denen durchaus bewusst ist was die Begriffe Klimawandel, CO2-Ausstoß und Ressourcenverschwendung bedeuten und welche Konsequenzen sie haben.
Passend zum Thema stellte die Beauftragte für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Stadt, Sina Mixdorf, den Kindern ihre tägliche Arbeit vor. Sie berichtete von verschiedenen Projekten, bei denen es unter anderem darum geht die Oberasbacher Bevölkerung für die Bedeutung des Schutzes des Klimas und der Umwelt in der heutigen Zeit zu sensibilisieren. „Es ist wichtig, dass wir unsere Ressourcen so nutzen, dass auch die künftigen Generationen, also eure Kinder und Enkelkinder, ihre Bedürfnisse befriedigen können und ein gutes Leben haben. Das ist unsere Verantwortung“, sagte sie.
Die stolze Klasse verabschiedete sich unter anderem mit einer Urkunde und einem kleinen Zuschuss für die Klassenkasse. Obendrauf versprach die Nachhaltigkeitsbeauftragte der 3c, einen Vormittag mit dem von der Stadt neu erworbenen Bildungsmaterial „Der Ökologische Fußabdruck“ zu gestalten.