Pestalozzi-Grundschule Kreutles
Unser Leitbild
Unser Namenspatron ist Johann Heinrich Pestalozzi, ein Schweizer Pädagoge, der von 1746 bis 1827 lebte. Sein Grundsatz war es, ein sicheres Fundament an Elementarbildung zu legen und mit Erziehung den Menschen so zu stärken, dass er befähigt wird, sich selbst zu helfen. Sein ganzheitlicher Ansatz bedeutet im pädagogisch-didaktischen Sinn:
„Lernen mit Herz, Hand und Verstand“
Das detaillierte Leitbild der Pestalozzi-Grundschule Kreutles finden Sie hier.
Unsere Schüler
An unserer Schule werden zurzeit etwa 340 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen unterrichtet. Zusätzlich zum Pflichtunterricht können sie an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, Musikangeboten der vhs Oberasbach & Roßtal oder der Bläserklasse teilnehmen, unterstützende Angebote wahrnehmen oder im Schulforum das Schulleben mitgestalten.
„Es ist normal, verschieden zu sein.”
Unsere Schüler wohnen in allen Ortsteilen der Stadt Oberasbach und kommen aus verschiedenen Ländern. Es ist uns wichtig, dass unterschiedliche Charaktere, Nationen, Religionen, Lebensweisen oder individuelle Besonderheiten respektiert werden.
Inklusive Bildung bedeutet, dass alle Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung teilhaben und ihr Potenzial voll entfalten können.
Laut dem Inklusionsbegriff der UNESCO, der alle Menschen einschließt, dürfen “weder Geschlecht, soziale oder ökonomische Voraussetzungen noch besondere Lernbedürfnisse dazu führen, dass ein Mensch seine Potenziale nicht entwickeln kann.” (siehe Homepage der UNESCO)
Demnach soll sich jedes Kind in unserer Schule wohl fühlen, um in einer entspannten Atmosphäre lernen zu können. Dazu besprechen und vereinbaren wir Regeln, die allen Mitgliedern der Schulfamilie das Recht auf störungsfreies Lernen und Unterrichten gewährleisten.
Schulleben
Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 nimmt unsere Grundschule am Projekt „Musikalische Grundschule” der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung teil. 25 weitere Schulen in Mittelfranken haben ebenfalls eine Zusage für dieses Projekt erhalten.
Das Ziel ist es, in den nächsten Jahren über den regulären Musikunterricht hinaus die Idee „mehr Musik in mehr Fächern durch mehr Lehrer zu mehr Gelegenheiten” umzusetzen.
Dass die Pestalozzi-Grundschule Kreutles bereits auf einem musikalischen Weg ist, zeigen sowohl die musikalische Basisarbeit als auch Einzelprojekte, die hier in den letzten Jahren stattgefunden haben und zu Beginn dieses Schuljahres neu angestoßen wurden:
- Über den Unterricht hinaus gehende Arbeitsgemeinschaften (Chor, Orff …). Im laufenden Schuljahr findet ein Flötenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene statt
- Musikalische Gestaltung von Schulfeiern
- Singspiele und Musicals im Wechsel mit anderen Schulprojekten
- Advents- und Frühlingssingen mit Kindern, Eltern und Lehrkräften
- Einzelprojekte (z.B. Beteiligung am Aktionstag Musik in Bayern, Umsetzung des bayernweiten Fitnessprojekts Voll-In-Form u.a. durch musikalische und rhythmische Bewegungsspiele)
- Schulhaustanz
- Bläserklasse (Projekt mit der Musikschule Zirndorf)
- Zusammenarbeit mit örtlichen Gesangsvereinen
- Zusammenarbeit mit dem Opernhaus Nürnberg
- Begegnung mit Musikern (Nürnberger Philharmoniker, Fürther Kleeblattquartett)
- Zusammenarbeit mit den Nachbarschulen
- Musikalische „Frühförderung” (Musik mit allen Sinnen) in den 1. und 2. Klassen durch das WIM-Projekt ( „Wir Musizieren”) in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg und der Nordbayerischen Bläserjugend
- Zusätzlicher Instrumentalunterricht in Gitarre oder Klavier in Zusammenarbeit mit der vhs Oberasbach & Roßtal
Regelmäßig treffen sich jeweils zwei Schüler aller Klassen zu einem etwa einstündigen Gespräch, um über Probleme in der Schule, Wünsche und Anregungen für die Schule, Vorstellungen von der Schule und dem Schulleben zu diskutieren.
In der Regel einigen sich alle auf ein Thema, das der Mehrheit besonders am Herzen liegt. Das waren zu Beginn eine neue Toilettenordnung, Anschaffungswünsche für Pausenspiele und Bücherei sowie Verhalten in der Pause.
Die Diskussionen waren bisher kritisch und sehr effektiv. Schüler der 1. Klassen haben dabei gleiches Recht wie die „Großen“. Die Ergebnisse werden dem Lehrerkollegium und dem Elternbeirat weitergeleitet.
Leider können wir GSG im aktuellen Schuljahr nicht durchführen, da die Schulleitung nicht vollständig besetzt ist.
Zu gegebenen Anlässen führen wir ein Schulforum mit allen Schülern durch, bei dem unsere Schüler zu wichtigen Themen informiert werden und ihre Anliegen und Meinungen äußern können und sie so am Schulentwicklungsprozess mitwirken können.
In unserer Schülerbücherei können sich unsere Schüler dienstags und donnerstags in der ersten Pause mit “Lesefutter” versorgen.
Die Bücher sind nach Klassenstufen und Fachgebieten geordnet und in verschiedenen Farben gekennzeichnet. Das erleichtert das Auffinden und Einsortieren der gesuchten Werke.
In der Schülerbücherei engagieren sich Schülereltern, die sich um Pflege und Ausleihe der Bücher kümmern.
Gerne nehmen wir zum Ausbau der Schülerbücherei Spenden entgegen und freuen uns, wenn sich auch weiterhin Mütter, Väter oder auch Großeltern zur Mitarbeit finden.
An unserer Schule haben Feste und Feiern ihren festen Platz im Jahreskreis. Zu Beginn des Schuljahres begrüßen wir unsere neuen Erstklässler, in der Weihnachtszeit haben wir Adventsfeiern für jede Jahrgangsstufe und eine Weihnachtsfeier für alle Schüler und interessierte Eltern. Vor den Faschingstagen findet ein “verrückter Hallensporttag” statt und vor den Osterferien begrüßen wir alle mit einem Frühlingssingen den Frühling.
Gemeinsam mit dem Elternbeirat führt unsere Schule jedes Jahr ein Sportfest durch.
Unsere Schulfeiern haben einen festen 4-Jahresturnus, sodass jedes Kind in seiner Grundschulzeit
eine Nikolausfeier,
eine Frühlingsfeier,
eine Sommerfeier und
eine Projektwoche mit Abschlussfeier erleben kann.
Wir freuen uns darauf, Sie alle zu unseren Festen begrüßen zu dürfen und danken an dieser Stelle allen fleißigen Helfern, die zu einem guten Gelingen beitragen.
Seitdem es das für Schüler kostenlose Schulfruchtprogramm in Bayern gibt, nimmt unsere Schule an dem Projekt teil. Im Rahmen dessen bekommen die Schüler immer dienstags eine Portion Obst oder Gemüse. Ziel ist es, die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern zu steigern und die gesunde Ernährung zu unterstützen.
Damit das Obst und Gemüse hygienisch sauber und appetitlich zubereitet auf den Tisch kommt, ist die Hilfe der Eltern nötig. Bisher bereiten dies am Dienstag ein bis zwei Mütter zwischen 7:15 Uhr und 9:30 Uhr vor. Der Plan zum Eintragen der Mithilfe hängt bei der Hausmeisterloge. Sie können auch gerne im Sekretariat anrufen, die Sekretärin trägt sie gerne in die Liste ein.
Teures und umweltbelastendes Busfahren (z. B. im Sommer zum Sportplatz) wird bei uns durch Rollerfahren ersetzt.
Wir rollern also gemeinsam mit eigenem Helm und Schulroller zum Sportplatz oder zu anderen nahegelegenen Zielen. Dadurch sparen wir nicht nur Geld und entlasten die Umwelt, nein, unsere Muskeln sind schon aufgewärmt, wenn wir beim TSV ankommen. Der Sportunterricht kann sofort beginnen. Darüber hinaus lernen wir als aktive Verkehrsteilnehmer Regeln und Verhalten gleich in der Praxis, ebenso wie gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwortung.
Voll in Form ist ein jährlich ausgeführtes Projekt unserer Schule.
Was Sie sich darunter vorstellen können?
- Tägliche Bewegungsphasen im Klassenzimmer
- Drei „Voll-in-Form-Tage” pro Schuljahr
- Schulfruchtprogramm
- Gesundes Pausenbrot
Kinder sitzen zu viel, Bewegung hilft beim Denken. Unter diesem Motto versuchen wir auch in den normalen Unterricht jeden Tag Bewegungsphasen einzubauen.
Verstärkt wird dieser Gedanke durch drei reine Sporttage – unsere „Voll-in-Form-Tage” – pro Schuljahr. Von neun Angeboten erleben die Kinder an einem Tag jeweils drei Angebote und führen diese mit anderen Kindern aus allen Jahrgangsstufen durch. Der Klassenverband wird daher an diesen Tagen aufgelöst. Zusätzlich gibt es extra gesundes Pausenbrot als Buffet von allen Eltern oder Leckeres vom Elternbeirat.
Jede Woche erhält jedes Schulkind eine Portion Obst im Rahmen des europäischen Schulfruchtprogramms. Gemeinsam schmeckt auch Gesundes besser!
Das jährlich stattfindende Sportfest an einem Samstag gegen Schuljahresende im Hans-Reif-Sportzentrum rundet unseren Sportunterricht mit einem Wettkampftag in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen ab.
An diesem Vormittag trifft sich die ganze Schulfamilie und die Kinder freuen sich darüber, dass ihre Eltern dabei sind und sie anfeuern. Nach der sportlichen Betätigung darf dann am leckeren Buffet des Elternbeirats zugegriffen werden, bevor die Siegerehrung diesen Vormittag abrundet.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts findet in jeder Klassenstufe Verkehrserziehung statt. Egal ob als Fußgänger, Rollerfahrer oder Radfahrer wird Ihr Kind in Theorie und Praxis sensibilisiert und geschult.
Nach einer Radfahrausbildung durch Polizisten in der 4. Klasse legen die Schüler eine Prüfung ab und dürfen nach deren Bestehen von Seiten der Schule anschließend auch mit dem Fahrrad in die Schule fahren.
Einmal im Jahr findet im Rahmen des stundenplanmäßigen Unterrichts eine Projektwoche mit dem Thema „Sicher im Verkehr – Sicher mit dem Fahrrad′′ statt. Die Schüler trainieren auf dem Schulgelände mit Roller bzw. Fahrrad besonders Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen, Abbiegen und sicheres Fahrverhalten.
Hierzu benutzen wir die schuleigenen Fahrräder, eigene können ebenfalls eingesetzt werden. Das Tragen des selbst mitgebrachten Helmes ist für alle Schüler obligatorisch.
Elterninformationen
Liebe Eltern der Kindergartenkinder,
in diesem Sommer wird Ihr Kind in der Pestalozzi-Grundschule eingeschult.
Die genauen Abläufe zur Schulanmeldung entnehmen Sie bitte der folgenden Bekanntmachung.
Für die Kinder im Schulsprengel der Pestalozzi-Grundschule Kreutles.
Ihre Schulleitung
Hier finden Sie die Broschüre "Die Bayerische Grundschule" von Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Aktive Eltern
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind. Aufgabe des Elternbeirats ist es insbesondere:
- Das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrkräften, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler verantwortlich sind, zu vertiefen
- Das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu wahren
- Unterstützung der Schule bei diversen Veranstaltungen wie u.a. das Sportfest, Frühlingsfest, Schulbücherei, Aktion saubere Landschaft oder das Schulobst
- Den Eltern aller Schülerinnen und Schüler oder der Schülerinnen und Schüler einzelner Klassen in besonderen Veranstaltungen Gelegenheit zur Unterrichtung und zur Aussprache zu geben
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten. (Art 65 BayEUG)
Oder etwas einfacher ausgedrückt, der Elternbeirat sollte im Interesse unserer Kinder dazu beitragen, in allen wesentlichen schulischen Belangen zusammen mit der Schulleitung eine gute und tragfähige Lösung zu finden.
Wir möchten mit der Schulleitung und dem Förderverein gemeinsam an einem Strang ziehen, Bewährtes fortsetzen, neue Projekte fördern und weitere Ideen entwickeln.
Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen ca. alle sechs Wochen. Ideen, Themen und Vorschläge für die einzelnen Sitzungen sind herzlich willkommen und können jederzeit eingebracht werden.
Unser Förderverein wurde vor einigen Jahren gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Schule finanziell, aber auch organisatorisch, wie z.B. durch Eltern-AGs oder Mithilfen, zu unterstützen.
Wir freuen uns über Anregungen von Ihnen sowie finanzielle und vor allem aktive Unterstützung, da wir nur dann unsere Kinder über die Leistungen der Schule hinaus fördern können!
Wir werden die Schule bei verschiedenen Veranstaltungen begleiten. In den letzten Jahren waren wir beim Nikolaus- sowie beim Sommerfest und in der Projektwoche aktiv. Das hat viel Spaß gemacht und war auch eine gute Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen.
Hier finden Sie unseren Mitgliedsantrag in der Hoffnung, dass viele von Ihnen- wenn nicht aktiv, dann zumindest finanziell – unsere Schule und unsere Kinder unterstützen. Einfach ausgefüllt bei Ihrem Klassenlehrer / Ihrer Klassenlehrerin oder der Schulleitung abgeben.
In unserer Schülerbücherei können sich unsere Schüler dienstags und donnerstags in der ersten Pause mit “Lesefutter” versorgen.
Gerne nehmen wir zum Ausbau der Schülerbücherei Spenden entgegen und freuen uns, wenn sich auch weiterhin Mütter, Väter oder auch Großeltern zur Mitarbeit finden.
Adressen
Pestalozzi-Grundschule Kreutles
- Schulleiterin Elke Wilhelm
- 0911 21773621
- 0911 21773622
- Website besuchen
- E-Mail senden
Terminvereinbarung über das Sekretariat
Verwaltung / Sekretariat
Heike Bernecker, Verwaltungsangestellte
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Beratungslehrkraft Pestalozzi-Grundschule Kreutles
- Silvia Bischoff
- E-Mail senden
Schulpsychologin Pestalozzi-Grundschule Kreutles
- Susanne Schmuck
- 09127 959914
- E-Mail senden
telefonisch erreichbar Mittwoch 12 Uhr – 13 Uhr
Schulsozialarbeit Pestalozzi-Grundschule Kreutles
- Dorothea Hasler
- 0172 16 51 534
Elternbeirat Pestalozzi-Grundschule Kreutles
Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen ca. alle sechs Wochen. Ideen, Themen und Vorschläge für die einzelnen Sitzungen sind herzlich willkommen und können jederzeit eingebracht werden.
Städtischer Kinderhort am Asbachgrund
- Leitung Stefan Schroll
- 0911 801963-16
- 0911 801963-17
- E-Mail senden
Träger: Stadt Oberasbach
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter Kinderhort am Asbachgrund.
Mittagsbetreuung Pestalozzi-Grundschule Kreutles
- Leitung Ursula Müller
- 0911 2170 8254
- 0152 236 07 952
- E-Mail senden
Das zehnköpfige Team der Mittagsbetreuung („Mitti“) betreut an den Schultagen von 11:15 Uhr bis 14:30 Uhr ab September 108 Kinder der 1. bis 4. Klasse.
Da sich die Mittagsbetreuung seit September 2021 in der Langenäckerstraße 40 befindet, werden die Kinder auf dem Weg von der Schule in die „Mitti“ vom Personal begleitet. Die neuen Räumlichkeiten bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Erholung & Kreativität im Innen – und Außenbereich.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ein abwechslungsreiches Buffet und kleine warme Gerichte werden für ein geringes Entgelt angeboten.
Es ist uns wichtig, dass die Kinder ein „WIR-Gefühl“ entwickeln, sich wohlfühlen, Freundschaften schließen und gegenseitige Toleranz üben.
Anmeldungen sind am Tag der Schuleinschreibung möglich.
An einem „Tag der offenen Tür“ – vor Schulbeginn – können Sie mit Ihren Kindern die „Mitti“ näher kennenlernen. Der Termin wird Ihnen mit Zusage eines Betreuungsplatzes schriftlich mitgeteilt.
Förderverein Pestalozzi-Grundschule Kreutles
- Petra Reißmann
- 0911 21773621
- E-Mail senden
Unterstützung bei Angststörungen
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige Ansprechpartner sowie innerschulische und außerschulische Hilfsangebote, sofern ihr Kind unter Angststörungen oder Depressionen leidet.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite
Die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen geben die Auffassungen und Erkenntnisse der Schulleitung wieder. Name und Anschrift siehe oben.
Datenschutzbeauftragte für die Grund- und Mittelschulen
-
Datenschutzbeauftragte für die Grund- und Mittelschulen (Pestalozzi)Retzelfembacher Str. 54 , 90587 Veitsbronn
-
- Steffi Reichel
- 0911751176
- E-Mail senden
Die Datenschutzbeauftragte für die Grund- und Mittelschulen im Bereich der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Fürth
Postanschrift:
Erich-Kästner-Grundschule
Retzelfembacher Straße 54
90587 VeitsbronnDatenschutzhinweise für den Internetauftritt staatlicher Schulen in Bayern