Made in Oberasbach

In dieser Rubrik möchten wir einen Einblick in die Unternehmensvielfalt am Standort Oberasbach geben.

Mit kurzen Portraits stellen wir fortlaufend Betriebe vor, die in unserer Stadt produzieren, seit Jahren einen Handwerksbetrieb führen oder mit neuen, interessanten Produktideen "made in Oberasbach" auf den Markt gehen. "Leuchttürme" unter den Kapitalgesellschaften haben hier ebenso Platz wie kleine Einzelunternehmen, Direktvermarkter oder Start-ups. Auch hier verbindet Oberasbach!

Doctor Eckstein® BioKosmetik

Landrat Matthias Dießl, Iris Eckstein, Michael Eckstein, Bürgermeisterin Birgit Huber (von links) bei einem Firmenbesuch 2017
Landrat Matthias Dießl, Iris Eckstein, Michael Eckstein, Bürgermeisterin Birgit Huber (v.l.) bei einem Firmenbesuch 2017

Seit mehr als 70 Jahren hat das international erfolgreiche Familienunternehmen seinen Sitz in der Oberasbacher Flurstraße, fast ein wenig versteckt mitten in einem Wohngebiet. Mit viel Pioniergeist gründeten 1949 Apotheker Dr. Richard A. Eckstein und seine Frau Linde das Unternehmen und setzten ganz auf Premium-Kosmetik auf pharmazeutisch-wissenschaftlicher und biologischer Basis.

Inzwischen wird das erfolgreiche Biokosmetik-Weltunternehmen in dritter Generation von der Schwiegertochter Iris Eckstein mit ihren  Kindern Verena und Michael geführt. Obwohl die Familie heute größtenteils in den USA lebt, wird nach wie vor jedes einzelne Produkt in eigener Regie am Gründungsort Oberasbach entwickelt und produziert. „Wir haben den festen Willen, in Oberasbach zu bleiben. Wir fühlen uns hier einfach weiterhin heimisch, meine Kinder sind beispielsweise noch in Unterasbachs Kindergarten St. Stephanus gegangen“, bekräftige Geschäftsführerin Iris Eckstein bei einem Firmenbesuch des Landrats und einer Oberasbacher Delegation im Jahr 2017. Genau wie beim Firmengründer besitzen auch heute noch das Betriebsklima und gute Kommunikation im Unternehmen einen hohen Stellenwert. So finden wöchentlich Gespräche via Skype von den USA aus mit dem Firmensitz in Oberasbach statt.

Knapp 80 Prozent des Umsatzes macht das weltweit erfolgreiche Unternehmen derzeit in Deutschland. Aus circa 120 Rezepturen setzen sich die verschiedenen, selbst entwickelten Produkte zusammen. Daraus ergibt sich eine individuelle Pflege mit System. Neben einer Produktschiene für Fachkosmetikerinnen kann sich der Kunde ein individuelles Pflegeprogramm, zugeschnitten auf die jeweiligen Haut-Bedürfnisse, zusammenstellen. Erhältlich sind die Produkte in Apotheken, Kosmetikstudios oder im Onlineshop auf der Website des Unternehmens.

Baydemir GmbH

Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und mehrere Stadtratsmitglieder zu Besuch bei der Firma Baydemir Stuck GmbH
Bürgermeisterin Birgit Huber und Stadtratsmitglieder beim Firmenbesuch 2018

„Oberasbach ist für uns der genialste Standort“, sagt der Gründer und frühere Geschäftsführer Mustafa Baydemir bei einem Firmenbesuch der Stadt Oberasbach im Jahr 2018  und hält ein leidenschaftliches Plädoyer für das Handwerk als Arbeitgeber mit Zukunft.

Inzwischen ist das Bauunternehmen Baydemir, das seit über 20 Jahren zu den anerkanntesten der Region zählt, in zweiter Generation tätig. Verantwortet der gelernte Stuckateur-Meister Murat Baydemir den Stuckbetrieb, ist sein Bruder Hakan Geschäftsführer der Baydemir Malerbetrieb GmbH.
Baydemir Stuck ist seit 2002 einer der führenden Anbieter für Wärmedämmverbundsysteme in der Metropolregion und darüber hinaus. Dabei hat sich der Betrieb auf den Objektbereich und Fassaden spezialisiert. Die Firma war bundesweit die erste, die ein ökologisches Fassadendämmsystem aus industriellem Hanf einsetzte.
95 Prozent der Kunden sind Stammkunden – sowohl aus dem privaten als auch gewerblichen Bereich. Zu den Auftraggebern zählen auch sehr viele Wohnungsbaugenossenschaften und Stadtverwaltungen.
Für die Stadt Oberasbach ist das Familienunternehmen ein wichtiger Arbeitgeber:  Mit einem Team von an die 30 Mitarbeitern und einem großen fachlichen Know-how bietet die Firma fachgerechte Ausbildungsmöglichkeiten für mehrere Azubis an. Besonders am Herzen liegt dem vierfachen Familienvater und Gründer Murat Baydemir schon immer der Nachwuchs im Handwerk.
Als weiteres Standbein hat sich Murat Baydemir das gefragte Vier-Sterne-Hotel Bomonti in Oberasbach geschaffen.

Werkstätte für Orgelbau Benedikt Friedrich

Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und Stadtrat zum Firmenbesuch in der Orgelwerkstatt Friedrich
Firmenbesuch mit Stadtrat und Bürgermeisterin zum 30-jährigen Firmenjubiläum 2017

Mitten in einem Unterasbacher Wohngebiet liegt ein wenig versteckt die Werkstatt des jungen Orgelbaumeisters Dominik Friedrich. Seit 1955 schon ist in diesen Räumen der Orgelbau beheimatet.

1987 übernahm der Vater des jetzigen Firmeninhabers, Benedikt Friedrich, den Betrieb und leitete ihn bis zu seinem zu frühen Tod 2009 mit großer Fachkompetenz und viel Engagement – 44 Instrumente hatte er mit bis zu 10 Mitarbeitern bis dahin neu gebaut. 2011 übernahm Sohn Dominik nach abgeschlossener Meisterprüfung offiziell das väterliche Unternehmen.

Als bester Orgelbau-Geselle Deutschlands im Jahr 2008 und mit abgelegter Meisterprüfung im Jahr 2013 beherrscht er zweifelsohne die komplexe Handwerkskunst des Orgelbaus, zu seinem Kerngeschäft gehören aber heute  mehr und mehr auch Überarbeitungen und liebevolle Restaurierungen von historischen Orgeln, Reinigungen, Umbauten, Stimmungen, Pflegearbeiten sowie der Verleih von Instrumenten.

In erster Linie arbeitet der Betrieb für Kirchengemeinden in der Region – wie zum Beispiel St. Lorenz und St. Sebald in Nürnberg.  Aber auch städtische Einrichtungen nehmen gern die Dienste des Orgelbaumeisters in Anspruch, wie etwa die Meistersingerhalle oder das Opernhaus. Bekanntestes Projekt direkt vor Ort war 2018 die aufwendige Überarbeitung der Orgel in der katholischen Kirche St. Johannes in Kreutles.  Insgesamt schenken bereits knapp 400 Stammkunden dem Orgel-Fachmann aus Oberasbach ihr Vertrauen.

Die Stadtratsmitglieder waren 2017 bei einer Führung durch die rund 380 Quadratmeter große Werkstatt sehr beeindruckt von dem jungen Handwerksmeister und seinem Metier.

„Meine Arbeit ist irrsinnig abwechslungsreich. Jedes Projekt ist einzigartig, mit immer wechselnden Schwerpunkten. Meine Stärke liegt darin, in der Momentaufnahme zu sehen, was eine Orgel braucht – wie ein Doktor“, so Dominik Friedrich.

1. Altenberger Brauhaus

Bierauswahl aus der Altenberger Handwerksbrauerei
Bierauswahl aus der Altenberger Handwerksbrauerei

Auf stolze 100 Jahre Schankerlaubnis darf  das Anwesen in der Zirndorfer Straße 18 im Jahr 2019 zurückblicken, seitdem die Urgroßmutter von Jürgen Hauenstein, Babette Reichel,  in Oberasbach eine Gaststätte betrieb.

Der jetzige Inhaber und Braumeister hat sich gemeinsam mit seiner Familie mit dem 1. Altenberger Brauhaus, das sich nun in vierter Generation im Familienbesitz befindet, einen Herzenswunsch erfüllt. Seit 2018 bietet die Familie im renovierten familieneigenen Gasthaus wieder vorwiegend fränkisch-regionale Küche und kulinarische Klassiker an.  

Bereits seit 2015 betreibt Herr Hauenstein direkt neben dem Lokal mit Biergarten seine Handwerksbrauerei 1. Altenberger Brauhaus. Im Hinterhaus wurden dafür Garage und Freisitz zum Sudhaus umgebaut. Das selbst gebraute Bier gibt es im Lokal also immer frisch vom Fass und direkt im Brauereiverkauf in selbst etikettierten 0,66l-Bügelverschlussflaschen und natürlich auch in Fässern für das Fest zu Hause. Im Angebot sind bis zu acht Sorten Bier: immer dabei das Altenberger Hell, Altenberger Schwarzbier, Altenberger Weizen, Altenberger Märzen und meist ein süffiges Saisonbier.

„Ich finde es klasse, dass wir hier in Oberasbach eine eigene Brauerei haben, das Altenberger Bier bieten wir bei der Stadt auch unseren Gästen immer wieder gerne an. Und dass hier nun auch in gastronomischer Hinsicht die Familientradition fortgeführt wird, macht die Sache richtig rund“, so Erste Bürgermeisterin Birgit Huber bei der offiziellen Eröffnung der Gaststätte im Februar 2018.

Öffnungszeiten

Montag, Donnerstag und Freitag ab 17.30 Uhr
Samstag ab 16.30 Uhr
Sonntag von 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 16.30 Uhr

Brauereiverkauf

Donnerstag und Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr


 

Imkerei Hilmer

Marktstand der Imkerei Hilmer
Honig von A wie Akazie bis W wie Weißtanne

Die Imkerei Hilmer erzeugt als Familienbetrieb in vierter Generation momentan zehn verschiedene Honigsorten von A wie Akazienhonig bis W wie Weißtannenhonig.

Von März bis Juli ist etwa die Hälfte der Bienenvölker deutschlandweit auf „Wanderschaft“ und sammelt fleißig die verschiedenen Sortenhonige. So kommt beispielsweise der Akazienhonig der Imkerei Hilmer aus Brandenburg, der Kirschhonig aus der Ortenau und der Edelkastanienhonig aus der Pfalz. Die restlichen Völker dürfen ganzjährig zu Hause bleiben und sorgen hier für die regionalen Sorten.

Die verschiedenen Honigsorten und weitere aus Honig oder Bienenwachs hergestellte Produkte (Kerzen, Körperpflegeprodukte, Genussmittel mit Honig)  können  jeden Freitag von 8.30 bis 13.00 Uhr auf dem Oberasbacher Wochenmarkt am Rathausplatz oder online über die HofladenBox erworben werden. Auf der Homepage der Imkerei Hilmer finden Sie weitere Verkaufsstellen.

Besonderen Wert legt der Inhaber Florian Hilmer, der gemeinsam mit seiner Frau das Unternehmen führt, auf:

  • eine schonende Ernte und Verarbeitung des Honigs ohne schädliche Erhitzung
  • die Führung eines eigenen Wachskreislaufs
  • die Haltung starker und vitaler Bienenvölker
  • die ständige Qualitätskontrolle des Honigs durch ein Lebensmittellabor

Der Honig aus der Oberasbacher Imkerei enthält keine Zusätze von Zucker, Konservierungsmitteln, Farbstoffen oder Aromen und wird ausschließlich in Deutschland geerntet. Das überschüssige Bienenwachs wird in reiner Handarbeit zu verschiedenen Kerzen verarbeitet.