Freizeitangebote

Oberasbach bietet eine Vielzahl abwechslungsreicher Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren zur Begegnung, zur Bewegung und zum Austausch. Genießen Sie Ihre Zeit mit anderen Menschen, hier in Oberasbach.
Veranstaltungen der Begegnung und der Hilfe

Mit dem Smartphone Fotos machen und an die Familie schicken, schnell unterwegs etwas bei Google nachschauen, ein Telefonbuch anlegen, einfach mit dem Handy gut erreichbar sein – bisweilen weiß man als älterer Mensch nicht recht umzugehen mit modernen Mobilfunkgeräten.
Und die eigenen Kinder oder Enkel wohnen vielleicht zu weit weg, um hier weiterhelfen zu können.
Da kommt das Angebot der Taschengeldbörse Oberasbach genau richtig: Jugendliche der generationenverbindenden Einrichtung geben interessierten Seniorinnen und Senioren Tipps in Sachen Handy, Smartphone oder Tablet. Jeden 1. Freitag im Monat nehmen sich junge Leute zwischen 14 und 19 Jahren am Nachmittag Zeit und versuchen, Ihre Fragen freundlich und geduldig zu beantworten. Das "Handy-ABC" findet in der barrierefreien Stadtbücherei im Rathaus (bis auf weiteres im Treffpunkt Alte Post, Am Rathaus 6) statt, kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe finden Sie auf dem neuen Rathausplatz oder in der darunter liegenden Tiefgarage.
Die Oberasbacher Quartiersmanagerin der Diakonie Fürth, Renate Schwarz, ist als Ansprechpartnerin ebenfalls vor Ort. „Wir freuen uns, wenn das Angebot rege angenommen wird“, so Frau Schwarz.
Gerne können Sie sich beim „Handy-ABC“ auch über die weiteren Unterstützungsangebote der Taschengeldbörse informieren.
"Handy-ABC für Senioren der Taschengeldbörse Oberasbach":
Nächster Termin: (siehe Veranstaltungshinweise)
Anmeldungen und weitere Informationen beim Quartiersmanagement Oberasbach, Tel. 0911 80193569 oder E-Mail an Renate Schwarz.
Gerne können sich auch noch Jugendliche melden, die sich beim „Handy-ABC“ oder bei der „regulären“ Taschengeldbörse, über die Alltagshilfe für Senioren im Haushalt oder Garten vermittelt wird, engagieren möchten!
Weitere Informationen auf der Taschengeldbörse.
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen: In einem Repair-Café erhalten defekte Gebrauchs-gegenstände eine zweite Chance.
Ehrenamtliche Profis reparieren hier die alte Stehlampe, eine Kaffeemaschine mit Nostalgiefaktor oder auch ein Tablet, zugleich geben sie Anleitung zur Selbsthilfe. Häufig ist auch mindestens eine Nähexpertin vor Ort, die Hilfe bei textilen Projekten aller Art gibt. Die wichtigsten Materialien und Werkzeuge stehen bereit.
Über 700 Kilo Elektroschrott konnten seit der Oberasbacher Premiere im Juni 2016 bereits vermieden werden, denn zwischen 50 und 70 Prozent der Reparaturaufträge sind erfolgreich. Fast jedes Mal gibt es einen neuen Auftragsrekord, die Experten begutachten bis zu 68 (!) Geräte. Darunter sind meist viele Geräte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik, Haushalt und Garten, aber auch Spielzeug oder Fahrräder.
Das Freiwilligen-Team um Renate Schwarz vom Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth und Initiator Dietmar Fechner besteht inzwischen aus rund 20 Personen. Weitere Radio- oder Fernsehtechniker sind herzlich willkommen.
Das Oberasbacher Repair-Café findet circa alle zwei Monate samstags im Jugendhaus OASIS statt.
Nächster Termin (siehe Veranstaltungshinweise)
Aufgrund der Corona-Bestimmungen muss die Verpflegung mit Kaffee und Kuchen leider entfallen!
Zur Überbrückung der Wartezeit gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Das Angebot des Oberasbacher Quartiersmanagements ist für die Besucher kostenlos, eine angemessene Spende ist jedoch erbeten.
Damit in der "Werkstatt auf Zeit" ein bißchen Café-Atmosphäre aufkommt, sind auch immer begeisterte Kuchen- und Tortenbäckerinnen und -bäcker gesucht, die etwas Leckeres zum Repair-Café beitragen möchten.
NEU: Bei schweren und ungewöhnlichen Geräten sollte man am Veranstaltungstag übrigens besser kurz vorher fragen, ob sich das Herbeischleppen lohnen könnte. Nicht mehr bearbeitet werden neuwertige Geräte, für die noch eine Garantieleistung besteht.
Vielen Dank allen ehrenamtlichen Helfern für ihre Unterstützung und der Diakonie Fürth, die die Trägerschaft für die Veranstaltung übernommen hat.
Jugendhaus OASIS
St. Johannes-Straße 8
90522 Oberasbach
Bei Anreise mit ÖPNV: Bus 154, 155 oder 71, Haltestelle Kreutles West
Von dort sind es rund 300 Meter Fußweg zum Jugendhaus OASIS (Wegbeschreibung).
Besucherstimmen zum Oberasbacher Repair-Café:
"Tolle Atmosphäre!"
"Nettes Team, kompetente Reparateure"
"Gute Betreuung während der Veranstaltung"
"Kaffee und Kuchenangebot sehr lecker und vielfältig"
"Weiter so und toll, dass es Euch gibt!"
Im Erzählcafé Zeitgeschichte gemeinsam lebendig werden lassen
Ein Erzählcafé ist ein Ort, an dem Frauen und Männer, die auf ein ereignisreiches Leben zurückblicken können, ihre Erinnerungen und Erfahrungen mit anderen Menschen aller Altersgruppen teilen. So entstehen „Räume“ des Erzählens, des Zuhörens, der Begegnung und Gemeinschaft. In angenehmer Atmosphäre werden zu festgelegten Themen Erinnerungen geteilt. Bei Kaffee und Kuchen ist das Erzählcafé ein lebendiger Ort des geselligen Beisammenseins.
Nächstes Erzählcafé:
(siehe Veranstaltungshinweise)
Gemeindehaus St. Markus
Kurt-Schumacher-Str. 6
90522 Oberasbach
Thema:
Weitere Informationen: Renate Schwarz, Quartiersmanagement der Diakonie Fürth in Oberasbach, Telefon 0911 80193569
Herzlich willkommen!
Sie brauchen Unterstützung oder Entlastung im Haushalt, Garten oder etwa Hilfe im Umgang mit einem Computer oder dem Handy? – Dann ist die Taschengeldbörse Oberasbach die ideale Lösung!
Denn sie vermittelt zwischen Schülern und Jugendlichen, die ihr Taschengeld aufbessern wollen, und Senioren aus Oberasbach, die sich für einfache, ungefährliche Arbeiten schnelle, wohnortnahe und zuverlässige Hilfe im Alltag wünschen. Oberasbach verbindet so die Generationen und fördert aktive Nachbarschaftshilfe.
Eine Anmeldung zur Taschengeldbörse ist jederzeit möglich. Die ausgefüllten Unterlagen können Sie per Mail, per Post oder persönlich bei Quartiersmanagerin Renate Schwarz oder an der Rathauspforte abgeben.
Weitere Informationen finden Sie auch beim Quartiersmanagement und bei der Taschengeldbörse.

Der Spaziergang wird für Menschen angeboten, die sich aufgrund ihrer Behinderung oder Einschränkung nicht so trauen, allein unterwegs zu sein. Gemeinsam ist das Spazieren gehen unterhaltsamer und vertreibt die Langeweile. Jeder Schritt hält fit, auch wenn sie einen Rollator oder andere Gehhilfen benötigen. Deshalb gehen wir gemeinsam, langsam und gemütlich eine Runde.
Natürlich kommt der Plausch dabei nicht zu kurz. Ehrenamtliche Spazier-Paten begleiten die Gruppe.
Der Spaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt. Außer es stürmt oder hagelt - ganz nach dem Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur falsche Kleidung.
Nächster Termin:
(siehe Veranstaltungshinweise)
Treffpunkt: Brunnen am Rathaus Oberasbach
Bitte beachten sie die aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Angeboten gibt es beim Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth, Tel.: 0911 80 1935 69, E-Mail: renate.schwarz(at)diakonie-fuerth.de
Unter dem Motto "Ausprobieren & Erleben, Gemeinschaft spüren und neugierig sein" entwickelte der Arbeitskreis Demenzfreundliche Kommune Oberasbach ein neues Angebot: Ein Klangerlebnis für Menschen mit und ohne Demenz. Dabei soll ein regelmäßiger „Begegnungsraum“ für Menschen mit Demenz, deren An- und Zugehörige geschaffen werden.
„Gemeinschaftlich in der Gruppe oder für sich alleine können Klänge erleb- und spürbar werden.
Dazu spielen wir auf verschiedenen Klang- und Rhythmusinstrumenten, egal ob mit oder ohne Demenz.
Spaß und Freude stehen dabei im Vordergrund. Die Instrumente sind leicht zu handhaben und können intuitiv genutzt werden. Musikalische Vorerfahrung ist nicht notwendig.
Durch geschulte Ehrenamtliche kann hier sehr individuell und flexibel auf die Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen der einzelnen Besucher eingegangen werden.
Jede und jeder ist willkommen. Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit“.
Die Klang und Rhythmusinstrumente konnten durch eine Förderung des Regionalbugets des ILE-Zusammenschlusses Kommunale Allianz Bibertal-Dillenberg dankenswerterweise angeschafft werden.
Wichtig:
Aufgrund der begrenzten Platzzahl und der aktuellen Situation bitten wir um vorherige Anmeldung.
Bitte legen Sie beim Kommen einen der 3-G-Nachweise vor.
Der Treffpunkt der Klänge ist kostenfrei.
Nächster Termin: (Siehe Veranstaltungshinweise)
Wo: „Treffpunkt Alte Post“
Am Rathaus 6, Oberasbach
Weitere Informationen und Anmeldung:
Renate Schwarz
Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth
Tel. 0911 80 1935 69
renate.schwarz@diakonie-fuerth.de

Ein (Ausleih)-Angebot der „Demenzfreundlichen Kommune Oberasbach“
Eine Demenzerkrankung stellt die Betroffenen und ihre Familien vor große Herausforderungen. Gerade deshalb spielt bei dieser Erkrankung die Umwelt eine wichtige Rolle.
Durch gezielte und krankheitsspezifische Aktivierung kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Lebensqualität der erkrankten Personen und ihrer Familien erhalten werden. Bei Wegfall dieser gezielten, regelmäßigen Aktivierung, kann es im häuslichen Umfeld für die Familien immer wieder zu schwierigen und angespannten Situationen kommen. Gerade auch, da den Angehörigen Möglichkeiten der gezielten und angeleiteten Aktivierung fehlen.
Der Arbeitskreis Demenzfreundliche Kommune Oberasbach möchte Familien mithilfe von Aktivierungs- und Beschäftigungsboxen unterstützen, auch selbstständig für eine gezielte, fachgerechte und angemessene Alltagsgestaltung sorgen zu können.
Aktiviert werden u. a.
• Gedächtnisleistungen wie Konzentration, Wahrnehmung, Sprache und assoziatives Denken
• Bewegung und gezielte (Augen-Hand) Koordination
• Sprache
• Biografie und Erinnerungen
• Spaß und Gemeinsamkeit
• Sinnesanregungen
• Gelungene Kommunikation zwischen den Angehörigen und dem Menschen mit Demenz
Diese Aktivierungen dienen dem Ziel noch vorhandene Fähigkeiten zu fördern, Struktur im Alltag zu integrieren, das Selbstbewusstsein der Menschen zu stärken, Entlastung und Anregung für Angehörige zu schaffen und für Abwechslung und Lebensfreude zu sorgen.
Die Boxen bieten eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten für die Familien. Ebenso finden Angehörige in diesen Boxen auch Informationsmaterial zu verschiedenen Themen rund um den Alltag mit einem demenzerkrankten Menschen.
Zudem liegt jeder Box ein konkreter Vorschlag für Entspannungsmethoden für den Angehörigen bei, da das Wohlbefinden des Angehörigen eine entscheidende Rolle im Zusammenleben mit dem Menschen mit Demenz darstellt.
Die einzelnen Boxen wurden vom Arbeitskreis zu unterschiedlichen Themen wie
• Natur und Tiere
• Bewegung
• Märchen
• Anregung der Sinne
• Haushalt
• Stationen im Leben
• Musik
• Männerthemen
• Kreativität
• Urlaub und Reisen
unter Berücksichtigung der verschiedenen Krankheitsphasen- und Formen zusammengesellt.
Eine genaue Anleitung mit Tipps zur Umsetzung erfolgt bei Abholung der Boxen.
Die Ideenboxen können von den Familien für eine bestimmte Dauer, über das Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth ausgeliehen werden.
Kontakt:
Quartiersmanagement Oberasbach
Renate Schwarz
Tel.: 0911/80193569
E-Mail: renate.schwarz(at)diakonie-fuerth.de
Das Projekt konnte aufgrund von Fördergeldern aus „Unser Soziales Bayern - Wir halten zusammen“ durch den Landkreis Fürth und durch Unterstützung des Kulturamts und der Stadtbücherei Oberasbach umgesetzt werden.
Alle wichtigen Infos zu diesem Projekt finden Sie in unserem Flyer.
Weitere Seniorentreffs und Aktivkreise
Folgende Organisationen bieten weitgehende Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren an. Informieren Sie sich auch auf deren Websites: