Stadtentwicklungskonzept

Zwischen Urbanität & Landleben – Oberasbach entwickelt sich weiter

Oberasbach soll eine Stadt mit hoher Lebensqualität und daher ein hochwertiger und begehrter Wohnstandort in der Metropolregion bleiben, dazu diente das 2011 erstellte und seitdem in weiten Teilen umgesetzte Stadtentwicklungskonzept. Neue globale und gesellschaftliche Entwicklungen machen eine Überprüfung der damaligen Strategie erforderlich.

Vieles wurde schon erreicht. Im Laufe der letzten elf Jahre erfolgte z.B. die Entwicklung des Multifunktionsplatzes vor dem Rathaus mit neuer Tiefgarage, Gestaltung des Grüns für alle am heutigen Andreas-Güllering-Weg, Renaturierung des Asbachgrundes, kontinuierliche Sanierung der technischen Infrastruktur, Sanierung der Jahnhalle im Hans-Reif-Sportzentrum und Beginn der Bauarbeiten zur neuen Dreifeldsporthalle. Die Neugestaltung des Pestalozzi-Schulzentrums ist in einer frühen Planungsphase.

Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes

Um für die neuen Herausforderungen gerüstet zu sein, ist eine Strategie erforderlich und die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes notwendig. Wie soll Oberasbach in zehn bis zwanzig Jahren aussehen? Neue Schwerpunktthemen sind Klima, Verkehr und Siedlungsentwicklung im Hinblick auf den demografischen Wandel.

Ein wesentlicher Raum wird dabei dem Mitgestaltungswunsch der Bürgerinnen und Bürger eingeräumt. Vom 15. März bis 19. April 2022 fand daher in Zusammenarbeit mit drei externen Fachplanungsbüros eine Bürgerbeteiligung zu den möglichen Handlungsfeldern statt. Der Fragebogen konnte online oder in Papierform ausgefüllt werden. 

Ergebnisse von Bürgerbefragung und Stadtratsworkshop

Im Rahmen der Stadtratssitzung am 27. Juli 2022 stellten Vertreter des Planungsbüros Vogelsang, PB Consult und Landschaftsökologie + Planung Bruns, Stotz & Gräßle die Ergebnisse der Bürgerbefragung vor. Diese Erkenntnisse flossen ergänzend in die Bestandsanalyse der Planer in das ISEK ein. Die vorgestellten Ergebnisse liegen weitgehend auch stadtteilbezogen vor.

Grundsätzlich schätzen die Oberasbacher die naturnahe Lage der Stadt mit den Naherholungsgebieten Hainberg und Asbachgrund, die gute außerörtliche Verkehrsanbindung über die S-Bahn sowie das Rathausumfeld. Verbesserungspotenzial wird vor allem im flächendeckenden und innerörtlichen ÖPNV gesehen sowie im Rad- und Fußwegenetz. Mängel werden vor allem bei Einkaufsmöglichkeiten und im Dienstleistungssektor wahrgenommen.

Am 20. und 21. Mai 2022 wurden die Ergebnisse und Analysen der Bürgerbeteiligung bereits in einem Stadtratsworkshop reflektiert. Generell bestand Einigkeit darüber, dass ein Wachstum der Einwohnerzahl nicht forciert werden soll. Folgende gemeinsame Entwicklungsziele/Qualitäten wurden erarbeitet.

Siedlungsstruktur:

  • Geregelte ortsspezifische Nachverdichtung
  • Sicherung strategisch wichtiger Grundstücke
  • Innenentwicklung vor Außenentwicklung & Arrondierungsflächen
  • generationsübergreifendes Wohnen für alle Oberasbacher
  • Entwicklung kleinteiliger wohnumfeldverträglicher Gewerbebetriebe

Verkehr / Mobilität:

  • Veränderung der Verkehrsstruktur zugunsten ÖPNV (Ringbus in alle Ortsteile)
  • Klimaneutrale Mobilität
  • Lückenloses Radwegenetz

Infrastruktur:

  • Breitbandverfügbarkeit in allen Haushalten
  • Ortsteilzentren individuell stärken, Identitäten herausbilden
  • Überdurchschnittlicher Standard in der Kinder- und Seniorenbetreuung
  • Bildungscampus

Grün / Klima:

  • Klima-Modellstadt
  • Durchgängige Asbachrenaturierung
  • Grün im Ort/ Wohnumfeld erhalten & entwickeln
  • Walderhalt (ggf. Ausbau)

Aktionsplan

Darüber hinaus hat der Stadtrat folgenden Aktionsplan beschlossen, der nun durch die Verwaltung umgesetzt werden soll.

Was?

Wer? mit wem?

Bis wann?

Breitband – Zwischenstand im Stadtrat präsentieren

Verwaltung & Telekom

Q4 2022

Flächennutzungs– und Landschaftsplan – Neuüberarbeiten / Fortschreiben

– Angebote einholen

Verwaltung & Fachbüros

2025

Q4 2022

Strategische Grundstücke definieren + rechtliche Rahmenbedingungen aufzeigen

Bauausschuss & Verwaltung

Q4 2022

ÖPNV-Ziele in den Landkreis tragen – Ringbus + Anbindung nach Fürth verbessern

Bürgermeisterin

Juli 2022

Ideen + Simulationen für Rothenburger Straße

– Angebot Fachplaner einholen

Bauausschuss

Q1 2023

Verkehrsthemen genauer definieren – Klausur / Workshop

Stadtrat & Fachplaner

Q4 2023

Regelmäßiger Bericht über Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie

Grünflächen-Referenten

 

Wie geht es weiter?

Als neues Format der Bürgerbeteiligung im Rahmen des ISEK-Prozesses ist eine Art „mobiles Bürgergespräch“ im Rahmen einer Radtour durch das Stadtgebiet am Montag, 8. August 2022 um 17.00 Uhr vorgesehen.

Die Planer wollen schließlich im Herbst konkrete Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der einzelnen Stadtteile vorlegen. Natürlich halten wir Sie hier auf www.oberasbach.de und im Mitteilungsblatt „Infos für alle“ stets auf dem Laufenden!

Die externe Online-Plattform rund um die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes finden Sie hier.