Standort Oberasbach

Blick über die Dächer Oberasbachs Richtung Nürnberger Burg
Blick über die Dächer Oberasbachs Richtung Fürth
Blick über die Dächer Oberasbachs Richtung Nürnberger Fernsehturm

Wirtschaft & Wohnen

Oberasbach entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Nähe zu Fürth und Nürnberg zu einem hochwertigen Wohnstandort im Grünen. Unternehmen und Arbeitnehmer profitieren gleichermaßen von der ausgezeichneten Lage und der hervorragenden Verkehrsanbindung über den öffentlichen Personennahverkehr sowie das gut ausgebaute Straßennetz.

Entsprechend der Entwicklung zum Wohnort mit hohem Freizeitwert überwiegen am Standort Oberasbach die Branchen Handel, Dienstleistung und Gastronomie. Dazu kommen einige kleinere Handwerksbetriebe. Da in Oberasbach keine großflächigen Gewerbeflächen zur Verfügung stehen, sind die kleinflächigeren Gewerbe- und Handwerksbetriebe oft in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wohnbebauung angesiedelt. Zentrale Punkte für Handel und Dienstleistungen sind das Rathausumfeld mit vielen inhabergeführten Fachgeschäften – hier ist Beratung Trumpf – und die Rothenburger Straße.

Dazu kommen zahlreiche Einzelhändler in den Stadtteilen, die ein breites Spektrum an Gütern des täglichen Bedarfs abdecken. Die Attraktivität des Oberasbacher Zentrums als Einkaufsstandort wurde durch den Neubau der öffentlichen Tiefgarage und des neuen Multifunktionsplatzes am Rathaus weiter ausgebaut.

Wirtschaftsförderung

Oberasbach ist exklusiver Wohnort und gleichzeitig attraktiver Wirtschaftsstandort. Wohnen und Arbeiten – erst die Verbindung von beidem erhält unsere Stadt lebendig. Mit einer aktiven Wirtschaftsförderung möchten wir die Potenziale des ansässigen Gewerbes sichtbar machen und fördern.
Birgit Huber, Erste Bürgermeisterin

Oberasbach ist eine mit 12 Quadratkilometern flächenmäßig kleine, aber mit circa 18.000 Einwohnern bevölkerungsintensive Kommune im leistungsstarken Landkreis Fürth.

Laut einer vom Regionalmanagement beauftragten Umfrage der FAU Erlangen-Nürnberg aus dem Jahr 2018 ist die Zufriedenheit der ansässigen Unternehmen im gesamten Landkreis sehr groß.

Standortvorteile sind vor allem:

  • die zentrale Lage Oberasbachs im Herzen der Metropolregion
  • die Nähe zum Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen
  • eine hervorragende Infrastruktur und Verkehrsanbindung
  • attraktive Naturnähe und hoher Freizeitwert
  • ein niedriger Gewerbesteuerhebesatz (aktuell 300, Stand 21. Juni 2021)

Wirtschaftsförderung begreifen wir als Querschnittsaufgabe. Wir sehen uns als Schnittstelle und Ansprechpartner zwischen Unternehmen, Selbstständigen und Existenzgründern vor Ort und der Stadtverwaltung. Neben Beratung und Information ist es uns wichtig, den Standort Oberasbach für das ansässige Gewerbe attraktiv zu erhalten und Möglichkeiten zu schaffen für Neugründungen am Standort.

Ein starkes Netzwerk zwischen Unternehmen verschiedener Branchen und Austausch untereinander gehören genauso dazu wie der direkte Kontakt der Stadtverwaltung zu den ortsansässigen Unternehmen und das persönliche Gespräch. Wir versuchen, die Anliegen und Bedürfnisse der Unternehmer in Erfahrung zu bringen und ernst zu nehmen.

Ansprechpartner

Kulturamt Oberasbach

Rathausplatz 1
90522 Oberasbach

Kompetenter Partner: BDS Oberasbach

Der Bund der Selbständigen (BDS) vertritt seit 1874 die Interessen der mittelständischen Unternehmer und Freiberufler in Bayern und hat ein starkes Gewicht bei den politischen Entscheidungsträgern über alle Ebenen hinweg. Als einer der mehr als 300 Ortsverbände ist der BDS Oberasbach langjähriger kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung eines lebenswerten Umfeldes für die Unternehmen der Stadt geht. Der Gewerbeverein nimmt aktiv an der politischen und gesellschaftlichen Willensbildung teil und bündelt seine Anliegen im gemeinschaftlichen Interesse der Stadt und der Unternehmen. Gemeinsam mit Partnerverbänden bildet der BDS ein funktionierendes Netzwerk der persönlichen und geschäftlichen Kontakte aus Handel, Handwerk und Dienstleistern.

Jeweils am dritten Donnerstag im Monat ab 19.00 Uhr findet ein offener Unternehmertreff im Wintergarten des Hotel Bomonti statt.

 

Ansprechpartner