Breitbandausbau

RJ45 Ethernet Kabel
Foto: (c) Pixabay Foto: (c) Pixabay

Breitbandausbau – Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Zukunft

Oberasbach verfügt über ein in weiten Teilen gut ausgebautes Breitbandnetz. Zu diesem Ergebnis sind Untersuchungen eines beauftragten Fachbüros gekommen. Es wurden drei kleinere Versorgungslücken mit einer Übertragungsrate von weniger als 30 Mbit/s in den Ortsteilen Petershöhe, Rehdorf und Linder Siedlung identifiziert. Daraufhin hat die Stadt Oberasbach die entsprechenden Tiefbaumaßnahmen ergriffen und diese Lücken bis 2017 unter Inanspruchnahme der Fördermittel weitestgehend geschlossen. Für einen weiteren Ausbau bestehen aktuell keine zusätzlichen staatlichen Fördermöglichkeiten, da Fördermittel nur vorgesehen sind, wenn die Übertragungsrate von 30 Mbit/s unterschritten wird.

Teilweise ist festzustellen, dass die genannten Übertragungsraten in Einzelfällen nicht erreicht werden. Das im öffentlichen Raum verlegte Lichtwellenleiter-Kabel endet am Kabelverzweiger (KVz) der Netzbetreiber. Der Hausanschluss wird dann weitgehend noch durch bestehende Kupferkabel versorgt.

Die Stadtverwaltung kennt die Bedeutung schneller Internetverbindungen für Bürger und Gewerbetreibende in Oberasbach und arbeitet kontinuierlich an der weiteren Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere um den immer weiter steigenden Anforderungen an die Datenübertragungsraten gerecht zu werden. Aus diesem Grund hat die Stadt Oberasbach 2017 einen Masterplan ausarbeiten lassen, wie ein FTTB/H-Ausbau (Fibre-to-the-Building/House) im gesamten Stadtgebiet erfolgen kann. Dazu ist ein Lehrrohrnetz für die Versorgung mit Lichtwellenleiter-Kabeln in allen bebauten Gebieten und allen geplanten Baugebieten vorgesehen.

Dieser Plan wird bereits umgesetzt und im Zuge von stattfindenden Straßenbaumaßnahmen werden Leerrohre für eine spätere Kabelverlegung eingebaut.

Kartografische Informationen finden Sie auch im Bayernatlas.