Demenzfreundliche Kommune
„Demenzfreundlich heißt menschenfreundlich“ – Die Stadt Oberasbach wurde schon 2017 als erste Kommune im Landkreis Fürth und als zweite in Mittelfranken für ihr „außerordentliches Engagement“ im Rahmen der Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken ausgezeichnet.
Der Arbeitskreis Demenzfreundliche Kommune ist ein aktives Arbeitsgremium, das sich dem Thema Demenzversorgung innerhalb der Kommune widmet. Es bietet interdisziplinäre Vernetzung, Kooperationsarbeit mit spezifischer Öffentlichkeitsarbeit und eine breite Angebotsspanne für Betroffene, Angehörige, Fachleute und alle Bürgerinnen und Bürger in Oberasbach.
Ziele und Aufgaben
- Inklusion und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz
- alltagspraktische Hilfe
- Sensibilisierung für das Thema Demenz
- Förderung der Teilnahme von Betroffenen am kommunalen Leben
- Menschen mit Demenz eine Stimme verleihen und ihre Rechte stärken
- Angehörige und Betreuende unterstützen und in die Gemeinschaft integrieren
- als Stadt innovative, attraktive und lebensbejahende Projekte anbieten
Unsere Angebote
Information, Beratung und Hilfen zum Thema Demenz über das Quartiersmanagement der Diakonie Fürth in Oberasbach
Tanztee mit Livemusik, Kaffee und Kuchen in der Tanzschule Forum am Rathaus, zweimal pro Jahr
Herrenkochrunde für pflegende Angehörige, samstags von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der Diakoniestation in Unterasbach, etwa alle vier bis sechs Wochen
Künstlerisches Gestalten für Menschen mit und ohne Demenz im Treffpunkt Alte Post, Am Rathaus 6, Oberasbach, montags, einmal pro Monat
Klettern mit Seilsicherung unter fachlicher Anleitung für Menschen mit und ohne Demenz in der Realschule Zirndorf, ca. jeden zweiten Donnerstag
Infoveranstaltungen und Experten-Vorträge zu verschiedenen Themen und Angeboten rund um Demenz
Sensibilisierung des Umfelds (z.B. Bankmitarbeiter, Einzelhandel usw.) durch kurze Schulungen zum Thema Demenz
Aktuelle Termine finden Sie auf www.oberasbach.de
BR2 Podcast Demenzfreundliche Kommune Oberasbach

Der Bayerische Rundfunk berichtete am 20. September 2019 über die erste demenzfreundliche Kommune im Landkreis Fürth, Oberasbach, in dem Audio-Podcast "Mittendrin statt weggesperrt".
Die Schriftversion des Beitrags können Sie hier aufrufen.
Ansprechpartner und hilfreiche Anlaufstellen
Quartiersmanagement
- Renate Schwarz
- 0911 801 935 69
- Website besuchen
- E-Mail senden
Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbands für Stadt u. Landkreis Fürth e.V.
- 0911 7405031
Fachstelle für pflegende Angehörige der Diakonie Fürth
- 0911 7493323
- Website besuchen
Alzheimer-Telefon - Wir sind für Sie da
- 030 259 37 95 14
- Website besuchen
Krisendienst Mittelfranken
- 0800 655 3000 (kostenfrei)
- 0911 424855-0
- 0911 424855-8
- Website besuchen
- E-Mail senden
Im Bezirk Mittelfranken gibt es bereits seit Ende der 1990er-Jahre den Krisendienst Mittelfranken. Dieser ist ab 1. März 2021 unter der kostenlosen bayernweit einheitlichen Rufnummer 0800/6553000 zu erreichen, die regionale Telefonnummer 0911/424855-0 gilt weiter.
Der Krisendienst Mittelfranken bietet Hilfe in einem seelischen Ausnahmezustand per Telefon, online am Computer oder im persönlichen Gespräch in den Räumen in der Nürnberger Hessestraße. Auch Hausbesuche können flächendeckend erfolgen. Um diese auch tagsüber zu bewerkstelligen, ist derzeit eine offizielle Kooperationsvereinbarung mit den Sozialpsychiatrischen Diensten in Mittelfranken in Arbeit. Zusätzlich gibt es ein russisch- und türkischsprachiges Angebot.
Erst 2020 wurden die Öffnungszeiten auf täglich 9.00 bis 24.00 Uhr erweitert und eine Leitstelle, eine der gesetzlichen Vorgaben des PsychKHG, eingerichtet.
Ab dem 1. Juli 2021 ist eine rund um die Uhr Versorgung an sieben Tagen in der Woche geplant.
Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Krisendienstes Mittelranken, Ralf Bohnert, sehr gerne zur Verfügung. Kontakt: r.bohnert(at)kdmfr.de
Betreuungsstelle des Landkreises Fürth
- Frau Ehrich
- 0911 9773-1236
Wohnraumberatung des Landkreises Fürth
- 0911 9773-1529
- E-Mail senden
Links
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auch im Wegweiser Gerontopsychiatrie Mittelfranken und im Wegweiser Demenz.
Unsere Arbeit ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar. Wir freuen uns daher über jeden, der uns unterstützen möchte.
Bitte sprechen Sie uns an! Denn "demenzfreundlich heißt menschenfreundlich!" (Birgit Huber, Erste Bürgermeisterin der Stadt Oberasbach).