Fortschreibung ISEK 2035

„Wir haben jetzt ein ambitioniertes Leitbild und damit auch einen Fahrplan für die nächsten Jahre."
Birgit Huber, Erste Bürgermeisterin

Rund zwei Jahre haben die von der Stadt beauftragten Büros Vogelsang, pb consult und Landschaftsökologie + Planung Bruns, Stotz & Gräßle Partnerschaft zusammen mit dem Stadtrat und dem Bauamt an der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts von 2011 gearbeitet. Am 27. Februar wurde das Ergebnis im Stadtrat vorgestellt und gebilligt, bis zum Jahr 2035 soll jährlich ein Aktionsplan zur Umsetzung einzelner Maßnahmen aufgestellt werden.

Das nun vorliegende Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) basiert auf zahlreichen Bürgerbeteiligungen (u.a. ISEK-Bürgerumfrage, ISEK-Radtour), einer intensiven Stärken- und Schwächenanalyse durch die Fachplaner und den Ergebnissen mehrerer Klausurtagungen des Stadtrates.

Vier Entwicklungsziele

Das 235 Seiten starke Dokument, zu dem auch noch ein umfangreicher Anhang gehört, formuliert vier Entwicklungsziele für die nächsten zwölf Jahre:

„Klimaneutrale Mobilität“

„Grüne Modellstadt“

„Attraktives generationenübergreifendes Wohnen“ und

„Vielfalt in den Stadtteilen“

Zum letztgenannten Ziel gehören die Handlungsfelder Nahversorgung und Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie, kleinteilige Gewerbeentwicklung sowie Gemeinbedarf und gesellschaftliches Leben. Räumliche Schwerpunktbereiche sind dabei die Rothenburger Straße und der östliche Teil der Nürnberger Straße, Alt-Oberasbach und Unterasbach. Für den Bereich am S-Bahnhof Unterasbach ist ein städtebaulicher Wettbewerb bereits in Vorbereitung. Eine mögliche Handlungsempfehlung für die Rothenburger Straße wäre z. B., hier zukünftig ein Sanierungsgebiet zu definieren.

„Wir haben jetzt ein ambitioniertes Leitbild und damit auch einen Fahrplan für die nächsten Jahre, mit dem ich persönlich mich voll und ganz identifizieren kann. Ich hoffe, dass wir möglichst viele der angedachten Ziele auch erreichen, um die Lebensqualität für uns alle weiter aufzuwerten und zu verbessern. Und dass wir auf diesem Weg zahlreiche Oberasbacherinnen und Oberasbacher einbinden können“, kommentiert Erste Bürgermeisterin Birgit Huber.

Insbesondere die Entwicklung von zukunftsweisenden Mobilitätsangeboten und die eingehende Betrachtung der verkehrlichen Situation dürfte hier einen großen Raum einnehmen. Weitere Bürgerbeteiligungen zu ausgewählten Themen und Projekten sollen dauerhaft Teil des Prozesses sein.

Nächste Schritte

Das ISEK wird derzeit mit der Regierung von Mittelfranken als Zuschussgeber abgestimmt. Der Stadtrat legt dann fest, in welcher Reihenfolge Maßnahmen realisiert werden. Die im Rahmen dieses Aktionsplans erzielten Fortschritte werden jährlich kontrolliert. Weitere Bürgerbeteiligungen sollen dauerhaft Teil des Prozesses sein.

Bringen Sie sich weiterhin ein!

Das bereits existierende große Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt sei in Oberasbach überaus positiv zu sehen und verdiene Wertschätzung und Anerkennung durch den Stadtrat, heißt es im ISEK 2035. „Allgemein sollen kurzfristig umsetzbare Projekte ermutigen, an langfristige Aufgaben heranzugehen. Sie könnten dann Initialzündung für weitere Maßnahmen sein und die Mitwirkungsbereitschaft auf eine breitere Basis stellen“, führt Stefan Joffroy aus, bei dem als Stadtplaner im Bauamt die Fäden in Sachen Stadtentwicklung zusammenlaufen.

Beteiligungsmöglichkeiten bestehen für die Oberasbacherinnen und Oberasbacher z. B. in der Teilnahme an dem im August 2022 erstmals angebotenen Format ISEK-Radtour, das fortgeführt werden soll, an von der Stadt organisierten Exkursionen zu Beispielprojekten oder dem Besuch von Vortragsangeboten z. B. zu energetischen bzw. altersgerechten Sanierungen, Nachverdichtung im Bestand oder Flächenaktivierung.

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung an der Weiterentwicklung unserer Stadt und halten Sie über weitere Maßnahmen und Projekte auf dem Laufenden!

Download

Sie können das vollständige Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2035 als PDF-Datei (rund 60 MByte) über die BayernBOX herunterladen. Das Passwort für den Zugang ist Isek2035! (bitte Groß- und Kleinschreibung beachten).